Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/492

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
10. Waldinneres. – Berl. Jub.-A. 86. Ein Bild „Waldinneres“, E: Museum St. Gallen, war auf der Berl. ak. KA. 88.
11. November im Jura. E: Raussendorf, Berlin. – Berl. ak. KA. 88.
12. Verlassene Quelle. – Münch. Jub.-A. 88. Ein Bild „Verlassener Brunnen“: Berl. ak. KA. 92.
13. Abends in den Hochalpen. Bez: Rüdisühli. Basel.
14. Am untern Bodensee. Bez: J. L. Rüdisühli. Basel.
13 u. 14 auf der Thamm’schen KA., Dresden 1890.
15. Sonnenuntergang am Waldesrande. Bez: J. L. Rüdisühli. h. 0,58, br. 0,71. E: Künstlergesellschaft Bern, Berner Kunstmuseum, Geschenk v. Frisching’s.
16. Totenhain. E: Museum St. Gallen, Geschenk des Künstlers.
17. Waldlandschaft bei Abendbeleuchtung. h. 1,45, br. 1,99. E: Oeffentl. Kunstsamml. Basel, aus dem Birmann’schen Fonds.
18. Sumpflandschaft. h. 1,45, br. 1,94. E: Oeffentl. Kunstsamml Basel, Geschenk von Kunstfreunden.

Rudow, Gustav Ludwig, Portrait- u. Historienmaler, geb. zu Merseburg am 29. Mai 1850, war Schüler der Dresd. Akad., besonders Julius Hübner’s, u. liess sich in Dresden nieder. Silb. Med. der Dresd. Akad. 1870; gr. gold. Med. 1873. Lebt in Dresden.

1. Selbstbildniss. Brustb. nach rechts. In den Händen Zeichnenstift u. Malstock. Bez: L. Rudow. 1870 gemalt im Atelier des Prof. Dr. J. Hübner. h. 0,616, br. 0,48. E: Galerie Dresden, geschenkt von Prof. Hübner 1874.
2. Scene aus der Verfolgung der Hugenotten.
3. Herzensfrage. Genrebild.
2 u. 3 Dresd. ak. KA. 75.
4. Egmont’s Gang zum Schaffot. Skizze. – Dresd. ak. KA. 76.
5. In guter Pflege. Junger verwundeter Officier am Tisch seiner Gastfreunde. Durch den Sächs. KV. 1884 an Dr. med. Winckler in Dresden.
6. König Albert v. Sachsen. Lebensgr. Kniestück, ¾ nach links gewandt. In schwarzem Rock mit weisser Weste. – Sächs. KV., Februar 88.
7. Königin Carola v. Sachsen. Lebensgr. Kniest., nach rechts gewandt. In hohem schwarzen Kleide, auf dem Kopf ein Häubchen, um den Hals eine Korallenschnur, in den auf einer Stuhllehne gekreuzt ruhenden Händen ein Strauss von drei Rosen. Bez: L. Rudow pinx. 1888.
8. Sachsen’s Königshaus: König Albert u. Gemahlin, Prinz Georg, dessen Tochter Mathilde u. dessen vier Söhne. – Thamm’sche KA., Dresden 1890.
9. Kaiser Wilhelm II. inmitten der regierenden Fürsten Deutschland’s. Der Kaiser in Garde du Corps-Uniform auf der obersten Stufe des Throns, um den die übrigen Figuren sich gruppiren.
10. Kaiser u. Kaiserin Wilhelm II. h. 1,10, br. 0,79. – Bangel’s Frankf. K.-Auct., 12. März 94.

Rugendas, Johann Moritz, ein Sohn des 1826 gestorbenen Malers Johann Lorenz, war zu Augsburg am 29. März 1802 geboren u. starb zu Weilheim a. Teck im Württembergischen am 29. Mai 1858. Seit 1814 Schüler der Münch. Akad., bildete er sich zwar unter Alb. Adam im Genre aus, folgte aber, von Wissbegier u. Tatendurst erfüllt, schon 1821 der Aufforderung, sich einer naturwissenschaftlichen Expedition durch Brasilien anzuschliessen. Nachdem er das Land zum Teil allein durchwandert, kehrte er nach Europa zurück u. bearbeitete auf Grundlage zahlreicher Skizzen sein grosses Werk über die Brasilianische Reise, das mit vielen Abbildungen 1825 erschien. Die nächsten Jahre verbrachte er in Süditalien, 1831 aber unternahm er seine zweite amerikanische Reise, welche der mit vielen Gefahren verbundenen Durchforschung Mexico’s, Peru’s, Chile’s u. der südlicheren Staaten bis Patagonien galt. 1847 erst kehrte er in die Heimat zurück, wo ihm die Genugtuung ward, seine über 3300 Bll. umfassende Skizzensammlung gegen eine Leibrente dem Münchener Cabinet der Handzeichnungen zu überweisen. Die Zahl seiner Oelgemälde ist den vielen Zeichnungen gegenüber eine nur geringe.

I. Oelgemälde.

1. Landschaft aus der Umgend von Rio de Janeiro mit einem Blick auf die Bai. – Lübecker 5. Ausstell. des KV. (Catharinenkirche), Sommer 1847.
2. Indianer, die eine Meierei in den Pampas von Buenos-Ayres überfallen haben, werden, mit ihrer Beute flüchtend, von den Landbewohnern verfolgt. – Münch. KA. 48. Ein Bild „Indianer in Südamerika“, E: Förster in Augsburg, war auf der deutschen allg. u. histor. KA. München 58.
3. Wilde von Spaniern verfolgt.
4. Urwald von Südamerika in Sonnenbeleuchtung.
5. Ein Spanier, der sich Musik machen lässt.
3–5 Regensburg, Palais Thurn u. Taxis.
6. Des Künstlers Zusammentreffen mit Araucanos u. Pechuenches-Indianern in den Anden von Chile. – Münch. ak. KA. 51.
7. Columbus nimmt von der entdeckten Neuen Welt (Amerika) Besitz, 12. Oct 1492. Bez. 1855. h. 2,18, br. 2,97.

II. Zeichnungen,Lithographien, Stiche.

1. Aeltere Frau auf einem Stuhl sitzend, ganze Figur. Bleiz. fol. E: Samml. Maillinger, München.
2. Seine während eines vierjährigen Aufenthaltes in Brasilien entstandenen Zeichnungen. Ausgestellt zu München, Nov. 1825.
3. Brasilianischer Urwald. Orig.-Lith. roy. fol.
4. Malerische Reise in Brasilien von Moritz Rugendas. Nach Zeichnungen des Meisters von berühmten franz. Künstlern lith. 14 Lief. zu 5 Lithographien. Nebst Text. Paris 1827. 1833. Die brasilianische Reise in Abbildungen. 20 Lief. roy. fol. bei R. Weigel, Leipig.
5. Mexico. Landschaftsbilder u. Skizzen aus dem Volksleben. 24 Stahlst. gr. 8. Darmstadt, Lange.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 487. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/492&oldid=- (Version vom 22.9.2023)