Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/499

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


I. Oelgemälde.

1. Der Eingang zum Canal grande in Venedig. – Wiener 3. allg. d. KA. 68.
2. Motiv aus Venedig. – Wiener int. KA. 69. Ein Bild „Aus Venedig“, Holz, h. 0,26, br. 0,20: Bangel’s Frankf. K.-Auct., 28. Mai 91.
3. Mondnacht in Venedig. – Wiener JA. 71.
4. Alter Markt in Frankf. a. M.
5. Znaym a. d. Thaya, Mähren. – Münch. Glasp. 76.
6. Hof in Venedig.
4–6 Wiener JA. 72.
7. Jahrmarkt (Auer Tandelmarkt) in München. – Wiener WA. 73.
8. Dorfidyll. – Wiener JA. 77.
9. Unteranger in München. – Bremer KA., Anfang 80.
10. Waidhofen (an der Thaya?).
11. Alter Hof (San Gregorio) in Venedig. – Münch. Jub.-A. 88.
12. Am Starnbergersee. h. 0,50, br. 0,72. – Bangel’s Frankf. K.-Auct., 1. April 90.
13. Motiv bei Offenbach a. M. Holz. h. 0,11, br. 0,24. – Baseler K.-Auct., 11. Dec. 93 u. ff. Tage.
14. Ein guter Fang. h. 0,35, br. 0,50. – Bangel’s Frankf. K-Auct., 12. Dec. 94.
15. Isarpartie bei München. – Münch. JA. 94.

1882 malte der Künstler die Architectur zu L. Braun’s Panorama der Schlacht von Weissenburg, u. 1883 die zu dessen Panorama des Sturms der Sachsen auf St. Privat. Für das bürgerliche Brauhaus in München schuf er 8 gr. Ansichten aus Alt-München.

II. Aquarelle, Gouachebilder.

1. Segelbarken an der Riva dei Schiavoni in Venedig, 1868. gr. qu. fol.
2. Partie von Bacharach. qu. fol.
1 u. 2 Samml. Maillinger, München.
3. Venedig. Giardino publico. h. 0,30, br. 0,485.
4. Die Frauenkirche zu Dresden. h.0,41, br. 0,27.
5. Kaufbeuren. h. 0,41, br. 0,35.
3–5 Bangel’s Frankf. K.-Auct., 8. Dec. 91.
6. Alter Markt, Frankf. a. M. – Münch. JA. 93.
7. Motiv aus Meissen. Gouache. – Münch. JA. 94.
8. Motiv aus Meran. Gouache. – Münch. JA. 96.

Ruprecht, Otto, Genremaler, geb. zu Augsburg am 6. Mai 1846, gest. zu München am 7. Mai 1893, trat 1872 in die Münch Akad. u. war bis 1882 Schüler des Prof. Wilh. Diez.

1. Bei der Waldfrau. – Münch. int. KA. 83.
2. Der Protzenbauer. Lässt sich während seiner Mahlzeit in der Schenke von drei Musikanten vorspielen. Bez: Otto Ruprecht Abb. „Illustr. Z.“ 1886 u. „Meisterw. d. Holzschn.“ IX.
3. Ratlos (Rad- u. Ratlos). Ein Radfahrer mit seinem zerbrochenen Rade vor einer Dorfschmiede. Bez: Otto Ruprecht. München. Abb. „Illustr. Z.“ 1887 u. „Meisterw.“ X. – Hamb. Frühj.-A. 87; Wiener Jub.-A. 88, Abb. im Kat.

Rusch, Diedrich, Landschaftsmaler, in Osten a. d. Oste, Hannover. Besuchte Italien u. lebte 1893 u. 1894 in Weimar.

1. Frühlingstag. h. 0,55, br. 0,47. – Münch. JA. 91 u. 93; Wiener JA. 93; Gr. Hamb. KA. 95.
2. Gasse aus Taormina. h. 0.55, br. 0,47. – Münch. JA. 93; Gr. Hamb. KA. 95.
3. Dorflandschaft im Frühling.
1–3 Berl. ak. KA. 92.
4. Motiv aus Taormina. – Münch. int. KA. 92.
5. 6. Pergola aus Anacapri; Abend in der Villa Borghese.
4–6 Gr. Berl. KA. 93.
7. 8. Landschaft aus Basbeck; Armenhaus aus Neukloster. – Gr. Berl. KA. 94.
9. Sommer-Nachmittag. – Münch. JA. 94; Gr. Berl. KA. 95.
10. Friedhof. h. 0,75, br. 0,83. – Gr. Hamb. KA. 95.
11.–13. Frühling; Vorfrühling; Norddeutsche Landschaft. – Sächs.-Thür. Industrie- u. Gewerbe-A. zu Leipzig 97.

Ruscheweyh, Ferdinand, Zeichner u. Kupferstecher, geb. zu Neustrelitz 1785, gest. daselbst 1845, begann seine Studien in Berlin, kam 1804 auf die Wiener Akad. u. ging 1808 nach Rom, wo er sich Cornelius u. Overbeck anschloss u. zur kathol. Kirche übertrat. Seine Stichweise erinnert, in seinen früheren Blättern namentlich, an die Marc-Anton’s, dem er nacheiferte. Aus der Zahl der alten Meister wählte er Domenichino, Fra Angelico, Giotto, Raffael, Giulio Romano, Michelangelo, Rubens u. Metsu, von neueren Künstlern Werke von Bendemann, Carstens, Cornelius, Overbeck, Pforr, Jul. Schnorr, Steinle, Thorwaldsen, Veit u. J. M. Wagner zu seinen graphischen Nachbildungen. Die meisten Stiche führte er wol nach Overbeck aus; nach Cornelius namentlich acht Bll. zu dem, 12 Bilder umfassenden Faust-Cyclus, der, durch die Stiche Jul. Thäter’s ergänzt, 1845 in neuer Auflage roy. qu. fol. erschien.

Russ, Clementine, Zeichnerin u. Malerin, geb. um 1810, gest. 1850, Tochter des Historienmalers Karl Russ, Schülerin ihres Vaters, lebte in Wien.

1. Die Himmelskönigin reicht der Jeanne d’Arc Schwert u. Fahne.
2. Christus mit der heil. Magdalena.
1 u. 2 Wiener ak. KA. 28.
3. Madonna. – Wiener ak. KA. 30.
4. Die heil. Anna mit der Mutter Gottes auf dem Schos. Altarb. für die Pfarrkirche zu Atzgersdorf bei Wien. – Wiener ak. KA. 32.
5. Ruhe auf der Flucht. Sepiazeichnung. Bez. 1844. h. 0,195, br. 0,23. E: Kaiser v. Oesterreich. – Wiener histor. KA. 77.

Russ, Franz, Genremaler, geb. zu Wien am 27. März 1844, Schüler der Wiener Akad. unter Director Ruben, malte auch einige Historienbilder u. die Portraits des österr. Kaiserpaars, Halbfiguren, welche Desmaison lithographirte. gr. fol. War in Wien u. seit 1882 in Paris tätig.

1. Editha findet die Leiche König Harald’s auf dem Schlachtfelde bei Hastings. – Wiener allg. d. KA. 68.
2. 3. Steyerin; Steyerisches Idyll. – Wiener JA. 71.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 494. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/499&oldid=- (Version vom 24.9.2023)