Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/548

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
36. Balladenstoffe in Arabesken, als die „Genoveva“; „Eine Dichternatur“ von Alfred Meissner; „Das Schloss am See“ nach Wolfg. Müller’s Dichtung.
37. Die Tränke. Landschaft. Aquarell. Aus der Samml. Fallou in Berlin, versteigert Nov. 77.
38. Titelblatt zur Glückwunschadresse der Stadt Düsseldorf zur goldenen Hochzeit des Deutschen Kaiserpaares. (1879).
39. 40. Aquarelle: Memento mori; Schlachtfeld, Mondschein. – Aus dem Nachlass des Frl. Mathilde v. Waldenburg auf Lepke’s Berl. K.-Auct., März 86.
41. Album von Venedig. Für die Gräfin v. d. Schulenburg.
42. Sechs grosse Ansichten von Stolzenfels. Für den König v. Preussen.
43. Acht grosse Ansichten von Stolzenfels für den damaligen Thronfolger, spätern Kaiser Alexander II. v. Russland.
44. Tag u. Nacht v. Hackländer. Mit 27 Illustrationen von C. Scheuren.

Radirungen.

1. „26 Badirungen von C. Scheuren 1842“. (Auf 13 Bll.). kl. 4. Mannheim, Artaria & Fontaine.
2. Matrosen am Meeresstrande, qu. 8.
3. Die Kapelle, nach L. Uhland. Bez: C. Scheuren 1843. gr. 4.
4. Vor’m Kirchlein, nach Joh. Gabr. Seidl. Landschaft mit hoher Felswand, welcher eine Kapelle eingebaut ist. Bez: C. Scheuren im Juli 1844. gr. 4.

Scheurenberg, Joseph, Genre- u. Historienmaler, geb. zu Düsseldorf am 7. Sept. 1846, bildete sich 1863–1867 auf der dortigen Akademie in der Portraitmalerei unter Carl Sohn, darauf in der Genremalerei unter Wilhelm Sohn, war 1868 in Paris u. begann im folgenden Jahre seine selbstständige Tätigkeit. Durch Wahl u. Behandlung seiner anfangs dem 16. bis 18. Jahrhundert, später auch der Gegenwart entnommenen Stoffe errang er die Anerkennung der Kunstfreunde u. im Frühjahre 1879 die Berufung an die Kunstschule zu Kassel, an der er als Lehrer der Malclasse u. Professor bis zum Herbst 1881 wirkte. Nach Berlin übersiedelnd, wandte er sich zunächst der Portraitmalerei zu, neben welcher aber noch manches Genrebild entstand. 1887 erhielt S. die kl. gold. Med. für Kunst, 1889 wurde er ord. Mitglied der Akademie, u. nach Max Michael’s Tode (24. März 1891) trat er in den Lehrkörper der Berl. Hochschule für die bild. Künste. Als Prof. Hugo Vogel Anfang 1893 die erbetene Entlassung aus seinem dortigen Lehramte erhalten, übernahm S. vorläufig die Leitung der Malclasse u. die Beaufsichtung der bisherigen Atelierschüler Vogel’s. 1898 wurde S. als Nachfolger des auf seinen Wunsch ausscheidenden Prof. Adolf Menzel zum Mitgliede des Senats der Akad. d. K. für den Zeitraum vom 1. Oct 1898 bis Ende Sept. 1901 erwählt.

I. Oelgemälde.

1. Portrait seines Vaters. (1867).
2. Ein Lied aus alter Zeit Der Gesang der Enkelin weckt in der Grossmutter die Erinnerung an deren Jugendzeit. – Ddfer KA. Bismeyer & Kraus, Sommer 68.
3. Der Abschied eines j. Edelmannes von seiner Braut, welcher die Mutter Trost zuspricht. Angek. vom KV. f. Rheinl. u. W. 70.
4. Der fahrende Sänger. Ein alter Sänger zum Lautenspiel seines Knaben einer Tischgesellschaft Lieder vortragend. – Ddfer KA., Bismeyer & Kraus, Anfang 73.
5. Amüsante Lectüre. Zwei j. Damen in Rococo, eine mit Handarbeit beschäftigt, die andere vorlesend. – Berl. ak. KA. 74, angek. vom Kaiser; Schulte’s Ddf. KA. 74 u. in kleiner Wiederholung 75; Par. WA. 78; Berl. Jub.-A. 86. Gestochen von Ernst Forberg f. d. Kölner KV. 1878.
6. Am Sonntag. Ein jugendliches Paar wandert durch den Wald. Abb. „Illustr. Z.“ 1876. – Berl. ak. KA. 76.
7. Ottilie (aus Goethe’s „Wahlverwandtschaften). h. 0,68, br. 0,47. – Berl. ak. KA. 76; Lepke’s Berl. K-Auct., 11. Mai 86.
8. Besuch bei der Freundin. E: M. Knoedler, New-York. – Berl ak. KA. 78.
9. In Waldes Schatten. – Berl. ak. KA. 78.
10. Ländliches Fest (Costüm des 18. Jahrh.). Bez. 1878. h. 0,73, br. 0,93. – Bremer KA. 80; Lepke’s Berl. K-Auct., 8. Dec. 96.
11. Venetianerin. E: Barmen, Gem.-Samml. des KV., angek. 1878.
12. Der Tag des Herrn. Eine Frau u. zwei Mädchen, deren eines im weissen Kleide der Confirmandin, auf dem Kirchgang. (Motiv von Ratingen bei Ddf.). h. 0,95, br. 1,44. E: Nat.-Gal. Berlin, angek. 1879. Abb. „Daheim“ 1881; „Kunst f. Alle“ I. (1886). – Ddfer Frühj.-A. 79; Berl. ak. KA. 79; Münch. int. KA. 83; Wiener Jub.-A. 88.
13. Portr. der Gattin des Künstlers. – Münch. int. KA. 79. Das Portr. einer Dame mit einem Kinde, ganze stehende Figuren, war auf der Berl. ak. KA. 80, Abb. im Kat.
14. Badende Nymphe. – Münch. int. KA. 79.
15. Improvisator, zur Laute vortragend. Abb. „Kunst f. Alle“, März 97. – Münch. int. KA. 79; Berl ak. KA. 80.
16. Portr. des Oberpräsidenten von Hessen-Nassau v. Ende. Sitzende Figur nach rechts, Kniest. – Berl. ak. KA. 80, Abb. im Kat.
17. 18. Kunst; Gewerbe. 1879 gem. E: Reg.-Rat Koch. – Hannov. KA. 82.
19. Werbung. Junges Paar in einer Laube. Abb. „Daheim“, Febr. 1896. – Berl. ak. KA. 83; Münch. int. KA. 83; Berl. int. KA. 91, Abb. im Kat.
20. Portrait eines Amateurs. – Berl. ak. KA. 83.
21. Zwiegespräch. Ein Bauernbursch u. ein Mädchen durch den Wald wandernd. – Berl ak. KA. 84, Abb. im Kat.
22. Selbstbildniss. Bez: J. Scheurenberg s. i. 1884 Aet suae 37. – Berl ak. KA. 84; Dresd. ak. KA. 85.
23. Dorfliebe. Bauernbursche u. Mädchen Arm in Arm durch die Dorfflur wandernd. Bez: J. Scheurenberg 1885. – Dresd. ak. KA. 85; Leipz. KV., Aug. 85.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 543. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/548&oldid=- (Version vom 18.10.2023)