Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/67

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
4.* Bacchusknabe mit der Geige im Kornfeld eingeschlafen. E: Budde, Ddf.
5.* Die lyrische Poesie mit Amoretten. Oelskizze. E: Budde, Ddf.
6.* Die Mai-Bowle (Maiweinapotheose). 1869. h. 2,19, br. 1,38. Sein letztes Staffeleibild. E: Museum Wallraf-Richartz, Köln. – Berl. Jub.-A. 86.

II. Wand- u. Deckengemälde.

1. Wandgemälde im Hauptsaale des Schaafhausen’schen Bankvereinsgebäudes zu Köln: Handel u. Industrie als Fries u. die vier Elemente als Deckenbild in Farben durch lebensgrosse Kindergestalten dargestellt. Die ersten Zeichnungen zu den Friesen waren 1871 bei Bismeyer & Kraus in Ddf. ausgestellt.
2. Wandgemälde im Musiksaale des Commerz.-R. Deichmann in Köln. Nicht ganz vollendet.
3. Deckengemälde im Hause des Kaufmanns Schmitz: Symbol. Darstellung der vier Jahreszeiten durch Frauengestalten u. Kindergruppen. Nicht von der Hand Mintrop’s ausgeführt.
4. Wandgemälde in Farben für den Kaufmann Asser in Köln: Die Jahreszeiten in einem Kinderfriese.

III. Zeichnungen.

1.* Winzerfest. Das Leben des Herbstes in Kindergestalten innerhalb der Gewinde eines alten Weinstockes. Federz. 1846. E: Budde, Ddf. Ein Aquarell „Herbstfreuden“, Kindergruppen u. Arabesken, befand sich in der Samml. v. Bergh, Berlin.
2. Das reiche Jahr. Ein von Reben durchflochtener Apfelbaum mit Kindern, die sich, Früchte brechend, im Laubwerk schaukeln.
3. Der Winter. Symbolische Kindergestalten in den Aesten einer Tanne.
4. Der Frühling. In Gestalt eines Genius entsendet er nach links nackte Knaben, die den fliehenden Greis, den Winter, mit Blumenwürfen verfolgen, während auf der rechten Seite Landleute zur Feldarbeit ausziehen. Ein Bild *„Winters Flucht“, Federz., leicht aquarellirt, E: Fabarius, Ddf.; ein Bild *„Der Frühling“, Federumriss, 1854: E: Nat.-Gal. Berlin. Eine Bleiz. „Der Frühling“ besass die Stiftsdame Math. v. Waldenburg.
5.* Kinderfries: Bacchanal. Bleiz. 1846 (?). E: Nat-Gal. Berlin. Eine Gruppe Tanzender u. Musicirender aus einem gezeichn. Kinderfriese, entnommen einem Stich von Friedr. Ludy: „Zeitschr. f. b. K.“ 1875.
6. Kinderfries: Bacchanal. Geschenk des rhein.-westfäl. KV. an den Kunsthistoriker Carl Schnaase bei seinem Scheiden nach Berlin 1848.
7. Kinderbacchanal, Weinlese. Federz. h. 0,70, br. 1,05. E: Consul Ed. F. Weber. – Hamb. A. a. Privatbesitz 79.
8. Ackerbau u. Viehzucht. Bleiz. – Dresd. ak. KA. 48.
9. Der heil. Ludgerus. Kreidez. für das Heiligenhäuschen in Mintrop’s Heimat.
10. Einzug des auf einem Lamm reitenden Jesuskindes, das der kleine Johannes u. vier Engel begleiten. Erster Entwurf. 1850. h. 0,30, br. 0,63, E: Museum Wallraf-Richartz. Köln, Geschenk des Conservators Niessen 1873. Die später ausgeführte Zeichnung wurde, mit der Unterschrift „Laetantur coeli et exsultat terra ante facium domini quoniam venit“. Ps. 95. von Friedr. Ludy gestochen, Oberbeck gewidmet.
11. Christus mit dem Johannesknaben u. einem Lamm im Schatten von Palmen. Zu beiden Seiten musicirende Engel. Gegenstück zum vorigen. Erster Entwurf. 1851. E: Museum Wallraf-Richartz, Geschenk des Conservators Niessen 1873. Die später ausgeführte Zeichnung wurde, mit der Unterschrift „Ecce deus, salvator meus, fiducialiter agam et non timebo.“ Isai 12,2. von Ludy gestochen, Cornelius gewidmet.
Bilder der Compositionen 10 u. 11 wurden, laut Blanckart’s Angabe, nach Amerika verkauft.
12.* Engel geleiten das Jesuskind. Bleiz.
13.* Palmsonntag. Federentwurf.
14.* Das Engelständchen. Federz. 1852. Abweichend von der Compos. des Oelgemäldes Nr. 3. E: Nat.-Gal. Berlin. Der erste Entwurf gelangte aus dem Besitz von L. Sachse jun. auf Lepke’s Berl. K.-Auct., Febr. 77.
15. Das Engelständchen. In der Mitte des Bildes sitzt erhöht in einer Laube Maria mit dem Kinde, umgeben von Joseph u. einer musicirenden Engelschar. Grosse Bleiz., bez. Th. Mintrop 1852. h. 0,71, br. 0,46. E: Städt. Gem.-Samml. Düsseldorf, Geschenk des KV. f. Rh. u. W. Cartonstich von H. Nüsser imp. fol.; Holzschn. „Ueber Land u. M.“ 88. Ein Bild „Maria mit Elisabeth u. den spielenden Kindern“: Ddf. perm. KA. 53.
16. Die Anbetung der Hirten. Aquarellirte Tusch- u. Federz. Bez. 1852. Pappe, h. 0,54, br. 0,89. – Baseler K.-Auct., 11. Dec. 93 u. ff. Tage.
17. Das Christkind, Kindern auf dem Lande Geschenke austeilend. – Ddf. KA. 53. Eine Sepiaz. „Kinder von Engeln beschenkt“, h. 0,265, br. 0,036, E: Arnold Otto Meyer, war auf der Hamb. A. a. Privatbesitz 79.
18. Nackte Sclaven ein Schiff ziehend. Auf letzterm zwei Männer, deren älterer mit einem Mercurstabe auf einem Warenballen sitzt. Feder u. Sepia. Bez. 1854. h. 0,32, br. 0,42. – Lepke’s Berl. K.-Auct., 25. März 90 u. ff. Tage.
19. Leben des Landmanns in den vier Jahreszeiten. Fries. Eine getuschte Federz. „Erntezug“, 1854, h. 0,395, br. 0,555, E: Arnold Otto Meyer: Hamb. A. a. Privatbes. 79.
20.* Die Jahreszeiten. Zwei Figurenfriese. (Der Frühling voraus.) Federumriss auf rötlichem Grunde. E: Prof. L. Knaus, Berlin.
21.* Der Christbaum. Grosse allegor. Bleiz. 1856. (Unten links der Vater Mintrop’s mit dem Sohn auf dem Arm.) E: Frl. Benzing, Hamburg. Eine Bleiz. „Christbaum“ war auf der Münch. d. allg. u. hist. KA. 58, d. Dresd. ak. KA. 61 u. d. Berl. ak. KA. 70.
22. Der Christbaum. Allegor. Darstellung. E: Consul Ed. F. Weber, Hamburg.
23.* Der Christbaum. Feder getuscht. 1866.
24.* Der Christbaum. Skizze.
25.* Das Kirchenjahr. a) Geburt Christi, b) Kreuzigung, c) Verherrlichung. Federzeichnungen, getuscht. 1857. Die Bilder „Geburt“ u. „Tod Christi“ waren auf d. allg. u. hist. KA. München 58.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 62. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/67&oldid=- (Version vom 24.5.2023)