Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/719

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
25. Partie bei Wörgl (Tirol) mit dem Kaisergebirge. – Sächs. KV., Mai 91.
26. Partie am Schliersee. h. 0,24, br. 0,33.
27. Partie bei Berchtesgaden mit dem hohen Göll. h. 0,27, br. 0,21.
26 u. 27 Lepke’s Berl. K.-Auct., 27. Sept 92.
28. Partie aus dem Berner Oberlande. Im Vordergr. ein Bach zwischen Felsblöcken, weiter zurück eine Wassermühle. Holz. h. 0,46, br. 0,38. – Lepke’s Berl. K.-Auct., 10. Nov. 96.

Sebbers, Ludwig, Portraitmaler, geb. um 1800, besuchte die Berliner Akademie u. erwarb den Ruf eines ausgezeichneten Bildnissmalers u. -Zeichners, den der preussische u. braunschweigische Hof wiederholt beschäftigten, zumal er sowol lebensgrosse Kniestücke u. Brustbilder in Oel, als auch kleine Portraits in Aquarell ausführte. Ausser den fürstlichen Personen hat er einige berühmte Schauspieler u. zwar in ihren Rollen der Nachwelt im Bilde überliefert. Von den übrigen Portraits ist wol das kleine Brustbild Goethe’s vom Jahre 1826 das interessanteste. Sebbers war herzogl. Braunschweigischer Hofmaler.

1. Johann Wolfgang von Goethe. Miniaturgem. 1826 unmittelbar nach dem Leben auf eine Porcellantasse gemalt. Die Inschrift auf der dazu gehörigen Schale von Goethe selbst geschrieben. E: Grossh. Bibliothek zu Weimar. Gest. von L. Sichling, fol. – Berl. ak. KA. 30. Eine Facsimile-Reproduction (Goethe von L. Sebbers, 1826), im Besitz des Baron Bernus in Frankf. a. M., befand sich auf der Sonder-A. des Heidelb. KV., 22. Febr. bis 8. März 1893.
2. Gg. Wilh. Friedr. Hegel, der Philosoph (1770–1831). Aquarell. E: Geh. Reg.-R. Hegel in Berlin. Gest. von L. Sichling, fol.; lith. von Sebbers. gr. fol.
3. Fr. Wilh. Lemm, preuss. Hofschauspieler. Nach Völkerling lith. von Sebbers. fol.
4. Bühnenbild: Lemm als Wallenstein, ganze Figur, gem. u. lith. von Sebbers.
5. Bühnenbild: Ludw. Devrient, preuss. Hofschauspieler, als Richard III., ganze Figur, gem. u lith. von Sebbers. roy. fol.
4 u. 5 Berl. ak. KA. 30.
6. Bildniss des Prinzen Carl v. Preussen. Metallfarben.
7. Bildniss der Prinzessin Carl v. Preussen.
8. Bildniss des General-Intendanten der k. Schauspiele, Grafen v. Redern. Lebensgr. ganze Figur. Oelg.
9. Ein Kind, dem die Wärterin das Haar ordnet. Lebensgr. Oelg.
6–9 Berl ak. KA. 34.

Sebron, Hippolyte, franz. Architecturmaler, geb. zu Caudebec (Seine-infér.) 1801, Schüler Daguerre’s u. Cogniet’s, bereiste Frankreich, Italien, Spanien, die Niederlande, England u. Amerika, den Kirchen, Schlössern u. Palasten seine besondere Teilnahme zuwendend. Mehrfach belebte er seine Bilder auch mit entsprechender Staffage. Lebte in Paris. Med. III. 1838; Med. II. 1840 u. 1848; Med. I. 1844.

1. Teil des Innern der gr. Moschée zu Cordova. h. 1,30, br. 0,97. Früher im Mus. nat du Luxembourg. – Par. Salon 57.
2. Die Kartause von Miraflores zu Burgos in Spanien, königl. Grabstätte aus dem 15. Jahrh. E: Museum de Rodez. – Par. Salon 64; Par. WA. 67.
3. Der Schöffensaal zu Brügge.
4. Die Kolosse von Theben in Oberägypten.
5. Der Niagarafall im Winter.
3–5 Wiener Welt-A. 73.

Seckendorff-Gutend, Hugo Frhr. von, Landschaftsmaler, in München.

1. Architecturbild aus Cairo, belebte Strasse. Bez: H. v. Seckendorf G. Düsseldorf 80. – Ddfer allg. d. KA. 80.
2. Ruine bei Karnak, Oberägypten. – Berl. ak. KA. 81.
3. Landschaft aus Sicilien. Juno-Tempel bei Girgenti. – Berl. ak. KA. 83; Hamb. Frühj.-A. 87.
4. Mentone. Bez: v. Seckendorff. Ddf. 84. – Dresd. ak. KA. 84.
5. Waldbach. – Wiener JA. 85.
6. Parklandschaft. Bez: v. Seckendorf 85. – Dresd. ak. KA. 85.
7. Tempel von Girgenti. Bez: H. v. Seckendorff G. 87. München.
8. Der Zeustempel in Sicilien. Bez: H. v. Seckendorff.
7 u. 8 Dresd. KV., Jan. 89.

Seeberger, Gustav, Architecturmaler, geb. zu Redwitz in Oberfranken 1812, studirte auf der Kunstschule zu Nürnberg u. kam um 1840 nach München, wo er 1864 Lehrer, 1865 Prof. der Perspective an der Akademie wurde u. am 21. April 1888 starb. Er ist der Verfasser der „Principien der Perspective“, Bassermann’s Verlag in München.

1. Partie aus der Marcuskirche in Venedig. – Münch. allg. d. KA. 54.
2. Partie aus Reutlingen. – Münch. KV. 72.
3. Studirzimmer eines Gelehrten im Mondschein. – Münch. KV. 74.
4. Kreuzgang in St. Zeno bei Reichenhall. – Münch. int. KA. (Glasp.) 79.
5. Aquarell: München vom Petersturm in nordwestl. Richtung. Zum K.-Ludwig-Album 1850. Lithogr. vom Künstler selbst (K.-Ludw.-Album). gr. qu. fol.
6. Zeichnung: Ansicht des alten, zum Teil schon abgebrochenen Kosttores in München. Weiss gehöhte Bleistiftz. E: Maillinger-Samml. München.

Seeberger hat nach Bildern der Architecturmaler Ainmiller, Klenze, C. F. Mayer, M. Neher u. F. A. Stieler auch einige Blätter lithographirt.

Seefisch, Hermann Ludwig, Landschaftsmaler, geb. zu Potsdam 1810, trat 1832 in das Atelier Wilh. Wach’s in Berlin u. erschien bereits 1834 mit seinem Portrait, 1836 mit einem Genrebilde auf der Berl. ak. Kunstausstellung. In letzterm Jahr begab er sich nach Paris, wo Watelet sein Lehrer wurde, u. bereiste darauf die Schweiz u. Italien, der Landschaftsmalerei zugewandt. War in Berlin tätig.

1. Des Künstlers eigenes Bildniss. – Berl. ak. KA. 34.
2. Eine Waise am Grabe ihrer Eltern betend. E: Schröder’sche Kunsth. in Berlin.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 714. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/719&oldid=- (Version vom 15.12.2023)