Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/724

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
50. Neun Aquarelle: Schlosseingang von Planta bei Meran; Grabmal der in der Seeschlacht bei Lissa 1866 Gefallenen; Palmengruppe auf Lissa; Almissa in Dalmatien; Schlosshof von Planta; Schloss Planta; Bauernhaus bei Meran; Bauernhaus bei Obermais; Castello di Camerlango. – Wiener JA. 85.
51. Fort San Lorenzo bei Ragusa. Aquarell.
52. Mare morto auf der Insel Lacroma. Aquarell. – Wiener Jub.-A. 98.
51 u. 52 Wiener JA. 89.
53. Brettsäge bei Schebetau in Mähren. Aquarell. E: Baron Königswarter. – Wiener JA. 93.

III. Original-Lithographien.

1. Lago di Terlago auf dem Wege von Triest nach Riva. (Aus d. „Samml. von Orig.-Rad. u. Lithogr.“ des Wiener Künstlervereins Eintracht). qu. fol.
2. Die Lavini di S. Marco in Südtirol. – Kölner allg. d. u. histor. KA. 61.
3. Partie bei Mola di Gaeta. Eigent. des Gemäldes: Hugo v. Goldeck. (Wiener Künstler-Album I. Jahrg. 1857 u. 58). gr. fol.
4. Das Vajolottgebirge in Südtirol. (Wiener Künstler-Album II. Jahrg. 1859). gr. qu. fol.

Seelos, Ignaz, ein Bruder des Gottfried Seelos, geb. zu Bozen in Tirol am 24. Juni 1827, war Schüler der Wiener Akad. u. widmete sich vorzugsweise der Blumenmalerei in Aquarell. Als Zeichner bewährte er sich bei der vom Ferdinandeum zu Innsbruck veranstalteten Herausgabe des alten Fresken-Cyclus (Sage von Tristan u. Isolde) im Schlosse Runkelstein bei Bozen. (23 lith. Tafeln m. 30 Darstellungen u. 11 Bll. Text). Innsbruck 1858. kl. qu. fol.

I. Oelgemälde.

1. Küche in einem alten Edelsitze des Eisacktales. Oelgem. auf Holz. h. 0,37, br. 0,535. – Wiener histor. KA. 77.

II. Aquarelle.

1. 2. Sonnenblick am Felsabhange; Abend auf dem Alpengrunde. – Wiener int. KA. 71.
3. Alpenflora. 12 Aquarelle. – Wiener JA. 74.
4. Bauernhaus in Mühland bei Brixen.
5. Bauernstube auf dem Rittnerberge in Tirol.
6. Küche in einem alten Edelsitze des Eisacktales. (Vgl. Oelg. Nr. 1.)
4–6 Wiener JA. 75.
7. Das Brunnenhaus in S. Oswald bei Bozen. – Wiener JA. 77.
8. Ein Gruss aus den Alpen: Edelweiss, Gentianen, Almenrausch auf einem Felsen. Bez: Seelos 1881. h. 0,425, br. 0,315. E: Kunsthistor. Hofmuseum Wien.
9. Sechs Bll. Blumen-Aquarelle, deren 4 Graf Victor Wimpfen besass, befanden sich auf der Wiener histor. KA. 77.

Seemann, Dora, Landschaftsmalerin, geb. 1858, in Breslau tätig.

1. Vor dem Regen. Bez: D. Seemann 91. – Sächs. KV., Nov. 92.
2. An der Friedhofsmauer. Bez: D. Seemann 94. h. 0,94, br. 0,29. E: Frl. Caecilie Molinari. – A. a. Breslauer Privatbesitz 1897.
3. In den Dünen. – Berl. ak. KA. 92; Hannov. KA. 94.
4. Eine Wasserstrasse. – Sächs.-Thür. Gewerbe-A., Leipz. 97.
5. Grüner Dorfweg. – Gr. Berl. KA. 97; Wiener JA. 99.

Seemann, Max, Portrait-, Historien- u. Genremaler, geb. zu Kraupischkehmen, Regbz. Gumbinnen, 1838, besuchte die Kunstak. ad. zu Königsberg u. das akad. Atelier des Prof Pauwels in Dresden. Seit 1868 in Berlin tätig. Prof. Max Seemann war Zeichnenlehrer der Töchter des Prinzen Friedrich Karl.

1. Der Mutter Heimkehr. – Berl ak. KA. 77.
2. Geborgen. Genrebild im Charak. des des 16. Jahrh. – Berl. ak. KA. 78; Münch. int. KA. 79.
3. Portr. einer Dame. – Ddfer allg. d. KA. 80.
4. Portr. des Kupferstechers Prof. Eilers. – Berl. ak. KA. 80, Abb. im Kat.
5. Portr. des Geh.-R. Dr. Kiessling. – Berl. ak. KA. 81.
6. 7. Schloss Charlottenburg (Intérieur); Grosse Wäsche. – Berl. ak. KA. 83.
8. Portr. Kaiser Wilhelm’s I. Stehende ganze Figur, den Helm in der Rechten. Bez: R. Max Seemann. Berlin 1885. – Berl. Jub.-A. 86. Ein Bild Kaiser Wilhelm’s I. auch auf der Berl. int. KA. 91.
9. Bildniss des Landbauinspectors Th., technischen Attachés der Londoner Botschaft. – Berl. ak. KA. 87.
10. Skizze zur Ausmalung des Betsaales im k. Joachimstaler Gymnasium. Dreiteiliges Bild, dessen Seitenbilder „Moses mit den Gesetzestafeln“ u. „Luther“ darstellen, das Hauptbild aber „Christus, die Kinder zu sich ladend“. Darüber im Fries breitet die Gottheit zwischen Engeln segnend die Hände aus. (Von der Landescommission für monumentale Kunst genehmigt). – Berl. ak. KA. 87.
11. Königin Sophie Charlotte v. Preussen empfängt im Schlosse Lützelburg (Charlottenburg) den Besuch des Philosophen Leibnitz. Abb. „Ueber Land u. M.“ 1888.
12. Bildniss eines Knaben. – Münch. JA. 90.
13. Bildniss Kaiser Wilhelm’s II. – Berl. ak. KA. 92.
14. Eitelkeit – Gr. Berl KA. 95.

Segantini, Giovanni, italienischer Genre-, Landschafts- u. Tiermaler, geb. zu Arco in Südtirol, als dieses noch unter österr. Herrschaft stand, am 15. Januar 1858, gelangte nach mühseliger Jugend auf die Kunstschule zu Mailand, verbrachte, stets eifrig sich fortbildend, einige Jahre in den Bergen von Brianza am Comersee u. dann acht Jahre in Savognino in den Graubündener Alpen. Im selben Alpengebiet liegt auch Maloja, sein nächster Aufenthalt von wo er nach Soglio im Engadin übersiedelte. Gold. Med. Amsterdam 83, Paris 88, London 89, München 92, Wien 96, Dresden 97. Die erste intern. Kunstausstellung zu Venedig 1895 bewilligte ihm den Regierungspreis von 5000 Lire.

Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 719. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/724&oldid=- (Version vom 18.12.2023)