Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/763

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
4. 5. Der Johannisabend in Norwegen; Monte Aventino. – Par. WA. 89.
6. Ein auf einer Wiese vor seinem Hause stehender Bauer, ihm zu Füssen eine Katze. – Münch. JA. 90; Venetian. int. KA. 95.
7. Wasserlilien. – Münch. JA. 90 u. 91.
8. Villa Baciocchi, Wintertag bei Ajaccio. h. 1,05, br. 2,55. E: Musée national du Luxembourg. – Ausstellung der Société nat. des beaux-arts 1890.
9. Goldene Wolken. Ein Mädchen im Kahn. Aus Telemarken. Bez: Skredswig 90. – Münch. „Secession“ 93; Arnold’s Dresd. Salon, Juni 94.
10. Herbstmorgen mit Reif. – Münch. JA. 91.
11. Auf Ski in Norwegen. Zwei Männer auf Schneeschuhen. – Münch. „Secession“ 93, Abb. im Kat.
12. Auerhahnjagd in Norwegen. – Gr. Berl. KA. 93.
13. Des Menschen Sohn. Christus in der Tracht der Gegenwart erscheint auf seinen Wanderungen in einem Gebirgsdorf, wo er vom Volk ehrfurchtsvoll begrüsst wird u. Kinder u. Kranke ihm zugeführt werden. – Münch. „Secession“ 96, Abb. im Kat.; Wiener Jub.-A. 99. Abb. „Illustr. Z.“, Nov. 1897.

Skutezky, Domenico (Dome), ungarischer Genremaler, geb. in Gajár am 9. Februar 1850, Schüler der Wiener Kunstakademie u. der Akad. zu Venedig. Lebt in Beszterczebánya (Neusohl) in Ungarn.

1. Jahrmarktsgeschenk. – Wiener JA. 86.
2. Venetianische Balconscene. – Wiener JA. 87.
3. Was sich liebt, das neckt sich. Scene in einer Bauernstube. E: Kaiser v. Oesterreich. – Wiener JA. 87.
4. Die Maus, nachdem sie den Shawl zerfressen, nun gefangen. – Wiener JA. 89; Par. WA. 89. Abb. „Kunst f. Alle“ 1889.
3–4 Wiener Jub.-A. 88.
5. Das interessante Märchen. Kinder unter schattigem Laubdache einer Vorleserin lauschend. – Wiener JA. 89; Münch. JA. 89.
8. Marktplatz in Neusohl. – Wiener JA. 90; Münch. JA. 90.
7. Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen. – Münch. int. KA. 92.
8. Schadenfreude. Strassenkinder bewerfen einen alten Herrn mit Schneeballen. E: Museum Budapest. – Wiener int. KA. 94, Abb. im Kat.; Antwerp. WA. 94, Abb. im Kat.
9. In der Sommerfrische. – Wiener int. KA. 94; Wiener JA. 97.

Slevogt, Max, Portrait- u. Historienmaler, in München. Med. II. München 97.

1. Die Ringerschule. – Münch. „Secession“ 93.
2. Menschenpaar. – Münch. „Secession“ 95.
3. 4. Märchen vom Ritter Blaubart; Totentanz. – Münch. „Secession“ 96.
5. Selbstportrait. – Dresd. int. KA. 97.
6. Scheheresade erzählt aus „1001 Nacht“. – Münch. int. KA. 97; Gr. Berl. KA. 98; Dresd. Deutsche KA. 99.
7. Meduse. – Münch. int. KA. 97.
8. Bildn. des Dr. Voll. – Dresd. Deutsche KA. 99.

Slingeneijer, Ernest, belgischer Historienmaler, geb. zu Loockristy bei Gent am 29. Mai 1823, gest. zu Brüssel am 28. April 1894, war Schüler von G. Wappers in Antwerpen u. daselbst u. zuletzt in Brüssel tätig. Nach dem Tode Verlat’s 1890 verwaltete er das Amt des Präsidenten der Antwerpener Kunstakademie. Mitgl. der Akad. zu Brüssel.

1. Untergang des französischen Kriegsschiffes Le Vengeur im Kampfe gegen die Engländer in den 90er Jahren des 18. Jahrh. Bez: Ernst Slingeneijer 1842. h. 4,09, br. 3,16. E: Museum Wallraf-Richartz in Köln, Geschenk des Kölner KV. 1845.
2. Carthago. 1872 gemalt.
3. Orangen-Verkäuferin. Erinnerung an Afrika.
4. 5. Strassenscene in Tunis; Aegyptische Grenze.
2–5 Wiener WA. 73.
6. Der Schiffbruch des Camoëns an der Küste von Cochinchina. Der Dichter rettet schwimmend sein Werk „Die Lusiaden“ 1560. – Münch. int. KA. 79; Berl. ak. KA. 83.
7. Susanna. Junges Mädchen, lebensgr. Brustb., emporblickend, fast profil. Holz. h. 0.62, br. 0,51. Aus der Samml. Emil Seitz in Nürnberg auf Fleischmann’s Münch. K.-Auct., 14. Sept. 95, Abb. im Kat.
8. Der Spiegel. Studienkopf.
7 u. 8 Münch. int. KA. 79.
9. 10. Die Wiege, Ueberschwemmungsscene (Holland); Der Verlassene. – Berl. ak. KA. 83.
11.–13. Der flämische Waffenschmied; Die Erwartung; Typus aus der Umgegend Rom’s. – Münch. int. KA. 83.
14. Capitain Jacobsen sprengt sein bedrängtes Kanonenboot in die Luft. 1662 vor Ostende. Farbenskizze. – Oldenburger KA. 1885.
15.–17. Der letzte Tag von Pompeji; Elend; Nebel im Moerdyk. – Berl. int. KA. 91.
18. 19. Im Hof; Erinnerung an Bellaggio. – Münch. JA. 93.
20. Cyclus von 12 in Oelfarben ausgeführten Wandgemälden aus der politischen u. Culturgeschichte Belgien’s. E: Akademiegebäude zu Brüssel, im grossen Saal.

Smith, Carl Frithjof, Portrait- u. Genremaler, geb. zu Christiania am 5. April 1859, war 1880–1884 Schüler der Münch. Akademie unter Prof. Loefftz u. folgte im Herbst 1890 dem Ruf als Professor an die Kunstschule zu Weimar, an der er gegenwärtig 1899 noch tätig ist. Nicht zu verwechseln mit dem Landschaftsmaler Frithjof Smith-Hald, seinem norwegischen Landsmann. Prof. Carl Frithjof Smith besitzt die kl. gold. Med. Berlin 86, die Münch. Med. II. 88, die Wiener silb. Staatsmed. 88.

1. Kaffeeschwestern. Eines seiner frühesten Bilder.
2. In der Dorfkirche. Mehrere Dorfleute u. zwei Ordensschwestern beim Gebete. Bes: C. F. Smith 85. h. 1,78, br. 2,49. E : Städt. Museum Leipzig, angek. aus der Theobald-Petschke-Stiftung 1891. – Berl. Jub.-A. 86; Par. Salon 87; Wiener Jub-A. 88, Abb. im Kat. Abb. in Pecht’s „Kunst f. Alle“ u. in dessen „Gesch. der Münch. Kunst im 19. Jahrh.“; Bruchst. in „Zeitschr. f. bild. K.“ 87; Abb. „Meisterw.“ 88; Abb. in Vogel, „Das Städt. Museum zu Leipzig“, qu. 4.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 758. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/763&oldid=- (Version vom 24.12.2023)