Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/790

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
108. Junge Mädchen in einem grünbewachsenen Hofraum breiten ihre Schürzen aus, um Kinder aufzufangen, mit denen Störche über die Stadt hinfliegen. Geschenk des Künstlers an seinen Freund Eduard Grützner.
109. Die Höhle des Drachens. Mit Monogr. h. 0,245, hr. 0,46. E: H. C. Fahrig. – Leipz. A. a. Privatbesitz, 16. Mai–11. Juli 97.
110. Kinder im Walde. Fünf Kinder um einen Baum im Grase gelagert, ein sechstes stehend, mit einem Sträusschen beschäftigt. Holz, h. 0,155, br. 0,23.

II. Aquarelle, Zeichnungen.

1. Sonnenwende. Fest der Münchener Liedertafel. Bleiz. Mit Monogr. 1843. E: Braun & Schneider in München. Abb. in „Zeitschr. f. bild. K.“ 1886.
2. Der Einsiedler. Blei- u. Sepiaz. h. 0,165, br. 0,95. – Bangel’s Frankf. K.-Auct., 25. Mai 94.
3. Einsiedels Heimkehr. Ein Mönch auf einem Maultier durch den Wald reitend. Aquarell. h. 0,09, br. 0,16. – Lepke’s Berl. K.-Auct., 25. u. 26. Febr. 96.

Eine Ausstellung Spitzweg’scher Werke wurde im October 1885 vom Württembergischen Kunstverein eröffnet. Ihr folgte Anfang 1886 eine Spitzweg-Ausstellung im Münchener Kunstverein. Eine Auswahl seiner Werke war im Frühjahr 1886 im Wiener Künstlerhause ausgestellt Die 23. Sonder-Ausstellung der Berliner National-Galerie, November u. December 1886, enthielt (ausser Werken von C. v. Piloty u. Friedrich Voltz) auch 125 Oelgemälde u. Oelstudien Spitzweg’s. Im April 1887 fand in den Räumen des Sächs. Kunstvereins zu Dresden eine kleine Ausstellung seines künstlerischen Nachlasses statt.

Eine Spitzweg-Mappe (Samml. der Werke in Kupferdrucken) wurde von Eugen Spitzweg 1887 in Folio, eine zweite Sammlung 1888 in Octav herausgegeben.

Splitgerber, Karl Martin August, Landschaftsmaler, geb. zu Steingaden in Oberbayern am 27. August 1844, Schüler der Münch. Akademie. In München tätig. Bronze-Med. London 90.

1. Oberplatz der alten Germanen. Motiv aus dem Altmühler Tale, Bayern. Vor einem Gewitter. – Münch. int. KA. 79; Bremer KA., Anfang 80; Ddfer allg. d. KA. 80.
2. Weg zur Kapelle. – Münch. KV. 81.
3. Sommerlandschaft. – Wiener WA. 73; Nürnb. Bayr. Landes-A. 82.
4. Waldpartie, Herbstabend. – Münch. int. 83.
5. Waldweg. – Berl. Jub.-A. 86; Hamb. Frühj.-A. 88.
6. Frühling. – Münch. Jub.-A. 88; Münch. JA. 90.
7. Abend, Motiv bei München. – Hamb. Frühj.-A. 88.
8. Der Wendelstein vom Simmsee aus. – Hamb. Frühj.-A. 88.
9. Dämmerung. – Dresd. ak. KA. 89.
10. Schäfer vor dem Gewitter heimkehrend. – Bremer allg. KA. 90.
11. Aus den Isarauen bei München. – Münch. JA. 90.
12. Landschaft. Im Vordergr. ein Bauer mit Kühgespann im Gespräch mit einem bei seiner Herde weilenden Schäfer. – Münch. JA. 91, Abb. „Kunst f. Alle“, Juni 1895.
13. Morgen. – Münch. int. KA. 92. Eine „Morgenlandschaft“: Münch. JA. 94.
14. Herbst. – Münch. JA. 95.
15. Abend. – Münch. JA. 96, angek. vom bayr. Staat.
16. Fichtenwald. – Münch. 7. int. KA. (Glaspalast) 97; Gr. Berl. KA. 99.
17. Blick auf Ellingen, Mittelfranken. – Münch. JA. 98.
18. Flache Wiesenlandschaft mit aufziehendem Gewitter. Im Vordergr. eine alte Frau, Kräuter sammelnd. h. 0,11, br. 0,18. – Lepke’s Berl. K.-Auct., 4. u. 5. Oct. 98.
19. Motiv aus Pappenheim. h. 0,29, br. 0,23.
20. Der Nachtwächter. h. 0,21, br. 0,28.
21. Motiv aus Biederstein bei München. Holz. h. 0,13, br. 0,19.
19–21 Bangel’s Frankf. K.-Auct., 1. Dec. 98.
22. Altes Schloss in Franken. – Münch. JA. 99, Abb. im Kat.

Spoerer, Eduard, Landschaftsmaler, geb. zu Reval in Esthland am 24. Juni 1841, besuchte die Petersburger Akad. der Künste u. verfolgte seine Studien in Düsseldorf im Anschluss an seinen Landsmann Prof. Eugen Dücker u. in Paris. Schüler irgend eines Meisters ist er nicht gewesen. Lebte in Düsseldorf, wo er am 22. Nov. 1898 starb.

1. Ebbe an der Küste der Normandie. Im Mittelgrunde zwei Männer, einem mit Pferden bespannten Wagen Seesand aufladend. Im Hintergr. rechts eine Stadt. Das Meer leuchtet bis zum entfernten Horizonte in hellem Mittagsglanze. Bez: Ed. Spoerer 86. h. 1,13, br. 1,88 – E: Museum Wallraf-Richartz in Köln, Geschenk des geh. Reg.-R. D. Oppenheim 1887. – Berl Jub.-A. 86. Abb. „Universum“ VI.
2. Küste von Arromanches, Normandie. h. 39″. br. 77″. E: Städt. Gem.-Samml. Riga.
3. Die Burg von Mont-Orgueil, Insel Jersey. Bez: E. Spoerer. h. 1,05, br. 1,48. E: Kunstverein Bremen, Geschenk von W. T. Grommé aus Paris 1890.
4. Friedhof in der Normandie.
3 u. 4 Berl. ak. KA. 88.
5. Küste der Bretagne. – Berl. ak. KA. 89. Ein Bild „Küste der Bretagne“: Bremer allg KA. 90; Münch. int. KA. 92 u. 93; Wiener JA. 93; Berl. int. KA. 96.
6. Landschaft aus der Normandie. – KV. f. Rheinl. u. W. 91.
7. Das Rhônetal bei Aigle. – JA. Ddfer Künstler (Schulte), März 92, Abb. im Kat; Münch. int. KA. 92.
8. Sumpflandschaft. – Wiener JA. 92.
9. Dorf am Strande der Normandie. – Gr. Berl. KA. 93.
10. Landschaft aus der Bretagne. – JA. Ddfer Künstler (Schulte), März 93, Abb. im Kat.
11. Der Chomossaire u. die Cascaden von Aigle im Rhônetal. h. 1,24, br. 1,65. – Gr. Hamb. KA. 95.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 785. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/790&oldid=- (Version vom 31.12.2023)