Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/825

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
104. Fünf Cartons zu Fenstern der Kirche zu Dülmen, Rgbz. Münster. 1863.
Hauptfenster: Ein Weinstock mit Trauben bildet das Kreuz u. deutet nebst dem Kelch zu Füssen des Gekreuzigten auf das h. Messopfer hin;
Mittelfester zur Rechten: Abraham, das Opfermesser in der Hand;
Mittelfenster zur Linken: Meldisedeck im Priestergewande mit der Krone auf dem Haupt, das Brod in der einen, den Kelch in der andern Hand.
Das Fenster im nördl. Seitenschiffe: Maria in der Sonnenglorie inmitten ihrer etwas tiefer stehenden Eltern u. unten zu ihren Füssen der heil. Bernhard.
Das Fenster im südl. Seitenschiffe: In der Mitte S. Joseph, zu dessen Rechten Johannes der Täufer, zur Linken S. Antonius der Einsiedler u. die heil. Theresia.
Die Figuren sämmtlicher Fenster sind von Steinle gezeichnet, die weitere Ausführung erfolgte unter Leitung des Malers Peter Becker aus Frankf. a. M.
105. Carton zu einem Fenster der Kirche zu Grefrath bei Düsseldorf. 1863. 1870 u. 1872 weiter ausgeführt
106. Cartons für die Fenster der Minoritenkirche zu Köln.
107. Cartons zu zwei Fenstern der Jesuitenkirche in Bonn: „Mariae Verkündigung“ u. „Herz Jesu“ (zur Rechten die Mutter Gottes, zur Linken S. Joseph, etwas tiefer zu beiden Seiten S. Ignatius u. S. Franciscus Xaverus). 1864.
108. Cartons zu den Fenstern der Marienkirche in Aachen. Nicht ausgeführt.
109. Drei Cartons zu den Fenstern in Kalk bei Köln. 1865.
110. Cartons zu fünfzehn Fenstern der Liebfrauenkirche in Trier. (Fünfzehn Geheimnisse des Rosenkranzes). 1865.
111. Drei Cartons zu den Fenstern in Calcar im Cleveschen. 1866.
112. Cartons zu sieben Fenstern der Kirche in Kevelaar (Darstellung der vierzehn Nothelfer u. der Mutter Gottes). 1867 u. 1868.
113. Neun Cartons zu den Fenstern der Kirche in Gescher, Bgbz. Münster. 1869. Drei grosse Chorfenster, als Mittelfenster „die Auferstehung des Herrn“, u. 6 kleine Cartons zu Seitenfenstern.
114. Elf Cartons zu den Fenstern der Kirche m Grefrath, Rgbz. Aachen. Die drei Cartons für die Chorfenster stellen dar: „Stephanus vor dem hohen Rat“, „Die Steinigung des Stephanus“ u. die „Auffindung seines Grabes“. Der Cyclus wurde 1863 begonnen u. erst gegen 1872 vollendet.
115. Drei Cartons zu den Fenstern der Kapelle des fürstl. Löwensteinschen Schlosses Fischhorn. („Madonna“, die „heil. Sophia“ u. der „heil. Johannes“). 1873.
116. Fünf Cartons zu den Chorfenstern im Dome zu Frankfurt a. M. 1873.
117. Vier Cartons zu Fenstern für die Catharinenkirche zu Frankf. a. M. 1875. Ausgeführt in Gemeinschaft mit dem Architekten Alex. Linnemann.
118. Skizzen zu zwei Fenstern für Paris u. London. Darstellung der Werke der Barmherzigkeit. 1875.
119. Zwei Cartons zu Fenstern in den Querschiff-Façaden der Votivkirche zu Wien. 1875.
I.
a) Oben: „Die Taufe Christi“ u. die „Verklärung Christi“.
b) Unten: dankt der Kaiser Franz Joseph, beschützt von seinem Namenspatron, der Maria für seine Rettung. Im Sockel eine symbol. Darstellung des Attentats. Glasmalerei von Neuhauser. Gestiftet von der Gemeinde Wien.
II.
a) Oben: „Das heil. Abendmahl“ u. „Christus erscheint nach der Auferstehung den Aposteln“.
b) Unten: Der Aufruf des Erzherzogs Ferdinand Maximilian’s an die Völker Oesterreichs, zur Erinnerung an die Errettung des Kaisers ein Gotteshaus zu erbauen. Glasmalerei von Neuhauser.
120. Skizze zu einem Fenster in der Votivkirche zu Wien. E: Fürst Liechtenstein. Gelangte nicht zur Ausführung.
121. Cartons zu Fenstern in der Liebfrauenkirche zu Trier, die Vorgeschichte der heil. Jungfrau darstellend. 1878.
122.* Scene aus Shakespeare’s „Was Ihr wollt“. Olivia in ihrem Empfangzimmer empfängt die Meldung der vom Prinzen Orsino gesandten, in Pagentracht verkleideten Viola. Carton, Wasserfarben auf Papier. Bez: 18 E S 68. h. 1,54, br. 1,10. E: Berl. Nat.-Galerie, angek. 1876. Gest. von H. Merz („Zeitschr. f. bild. K.“ 1869); Abb. „Kunst f. Alle“, Nov. 1886 u. „Seemann’s Kunsthistor. Bilderbogen“ Nr. 271. – Münch. int. KA. 69; A. im Wiener Küstlerh. 76. (Vgl. Zeichn. Nr. 134).
123.* Der Knabe Johannes erblickt zum erstenmale den Erlöser mit seiner Mutter. Carton zum Oelgemälde beim Cardinal Simor. 1882.

IV. Aquarelle.

1. Der Brunnen der Schildkröten (Fontana delle Tartarughi) in Rom. Leicht aquarellirt. 1833. E: Arn. Otto Meyer. – Hamb. A. a. Privatbesitz 1879.
2.–11. Zehn Aquarellentwürfe zu den Fresken in der Schlosskapelle der Burg Rheineck. 1838. (Vgl. Cartons 1–10). E: Städel’sches Kunststitut.
12. 13. Kaiser Albrecht I. 1840; Kaiser Ferdinand III. 1843. Aquarellskizzen zu den Oelgemälden im Römersaal zu Frankfurt a. M. E: Frl. Sophie von Steinle.
14. Christus am Oelberge. 1843. E: Graf W. Oriolla, Büdesheim. h. 0,40, br. 0,27. Ein Aquarell „Jesus mit den Jüngern am Oelberge“ hat die Berl. Nat.-Galerie 1894 erworben.
15.*–25.* Die Engelchöre, 11 Aquarelle zu den Wandgemälden im Kölner Dom. Um 1843 bis 1846. Die Erzengel Raphael, Michael, Gabriel, 8 andere Engel. – Im Nachlass.
26. Goethe’s Geburt, Entwurf für eine Standarte bei Goethe’s Jubelfeier 1849. E: Städel’sches Kunst-Institut.
27. Goethe’s Apotheose, Entwurf für eine Standarte für Goethe’s Jubelfeier 1849. E: Städelsches Kunst-Institut.
1–27 Frankf. Steinle-A. 87.
28.* Karthäuser-Mönch mit symbolischem Blumenstrauss. 1850. E: Ant. Theodor Brentano. Die Composition wurde für den kathol. Stadtpfarrer in Frankfurt, Beda Weber, wiederholt.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 820. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/825&oldid=- (Version vom 4.1.2024)