Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/846

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
5. Verliebt (In Liebesbanden). Auf einer Bank im Park eine j. Dame, mit Handarbeit beschäftigt. Ein in der Nähe sitzender j. Mann beobachtet sie mit Teilnahme. Bez: Marcus Stone 1888. – Berl. int. KA. 91.
6. Das Weib des Spielers. – Par. WA. 89. Abb. „Moderne Kunst“ VI. (1891/92).
7. Seemanns Braut. Ein j. Mädchen blickt, auf die niedrige Mauer eines Gartens gelehnt, zum vorüberströmenden Fluss, der Heimkehr des Geliebten harrend. Abb. in „Reclam’s Universum“ XIV. (1897/98).

Storch, Anna Friederike, geb. Werner, Blumenmalerin, geb. zu Stettin am 14. Juli 1815, war Schülerin des Historienmalers Karl Hermann in Breslau u. Friedrich Preller’s in Weimar, zu dessen Hause sie stets in freundschaftlichsten Beziehungen stand. Nachdem sie sich seit 1861 der Blumenmalerei zugewandt, fand sie sowol durch das Studium der alten niederländischen Meister dieses Faches als besonders auch durch die lebendige Anleitung der Frau Elise Puyroche-Wagner u. Andreas Lach’s in Wien die willkommenste Förderung. Nach einem Aufenthalt in Berlin lebte sie meist in Schlesien, namentlich in Breslau .

1. Blumenstück. Um eine Steinurne windet sich eine Guirlande von Astern, wildem Wein, Eichenlaub etc. Bez. m. Monogr. 1870. h. 0,92, br. 0,77. E: Schles. Museum zu Breslau durch d. schles. KV.
2. 3. Alpenblumen (Frühling); Alpenblumen (Herbst). – Wiener 3. allg. d. KA. 68; Berl. ak. KA. 70.
4. Sommerblumen. – Dresd. ak. KA. 71; Berl. ak. KA. 72.
5. Am Waldesrande. – Wiener JA. 72.
6. Alpenrosen. – Wiener JA. 74.
7. Blumenstück. Am Zweige eines wilden Rosenbusches nächst einem Felsenquell hängt ein Kranz roter, gelber u. weisser Rosen bis zum Wasserspiegel herab. Bez. m. Monogr. 1877. Ein „Rosenkranz“, bez. wie genanntes Bild, war auf der Ddfer allg. d. KA. 80.
8. Rosen im Wasser. – Dresd. ak. KA. 80.
9. Königin der Nacht, Mondschein. Das Landschaftliche von O. Försterling. – Ddfer allg. d. KA. 80.
10. Aquarell. Rosen u. Dornen. – Berl. ak. KA. 62.
11. 12. Aquarelle: Frühling; Rosen. – Berl. ak. KA. 64.

Storch, Carl, Portrait-, Genre- u. Landschaftsmaler, geb. zu Segeberg in Schleswig-Holstein, am 28. Januar 1864, besuchte die Berliner Akademie u. liess sich in Berlin nieder.

1. Portr. einer Dame in der Tracht der Altenländerinnen auf dem Kirchwege. – Berl. ak. KA. 89.
2. Im Buchenhain. – Berl. int. KA. 91.
3. Märzmorgen, Schleswig-Holstein. – Berl. int. KA. 91; Münch. int. KA. 92; Gr. Berl. KA. 93.
4. 5. Frühlingslandschaft; Sommerabend. – Gr. Berl. KA. 93.
6. Sonntagsmorgen. – Wiener int. KA. 94.
7. Nach schweren Tagen. Ein genesener Soldat vor einem Dorfhause sitzend. – Gr. Berl. ak. KA. 94; Münch. int. KA. 97; Dresd. ak. KA. 95.
8. Sonnabend-Abend. Kleines nacktes Bübchen am Scheuereimer. – Berl. int. KA. 96, Abb. im Kat.
9. Ewiger Frühling. – Gr. Berl. KA. 97.
10. Es wird Abend. – Gr. Berl. KA. 98. Ein Bild „Im letzten Abendstrahl“ war auf der Münch. JA. 99.
11. Einsame Weihnachten. Ein Greis, der, unter dem flammenden Christbaume sitzend, in tiefes Nachdenken versunken ist. Bez: K. Storch. Abb. „Deutsche Frauen-Z.“, Dec. 98. Eine Tuschz. „Ein Weihnachtsabend“ war auf der Berl. ak. KA. 92.
12. Tuschz.: Neujahrssänger in Schleswig-Holstein.
13. Aquarell: Aus der Villa Borghese. Bez: K. Storch 1892. – Dresd. Aquarell-A. 92.
14. Zeichnungen: Illustrationen zu Chamisso’s Dichtungen.
15. Zeichnungen: Illustrationen zu Kleist’s u. Körner’s Dichtungen.
14 u. 15 Gr. Berl. KA. 95.

Storch, Frederik Ludvig, dänischer Genre- u. Historienmaler, geb. zu Kjerte auf Fünen am 21. Juli 1805, gest. zu Kopenhagen am 2. Sept 1883, war Schüler der dortigen Akademie u. setzte seine Studien in Dresden u. in München fort, wo er 1836–1845 lebte u. dann ein Jahr in Italien zubrachte. Seit 1852 weilte er wieder in seinem Vaterlande u. war als Professor an der Kunstakademie zu Kopenhagen tätig.

1. Mutterliebe. Die Mutter rettet ihr von einem Adler geraubtes Kind. h. 53″, br. 40″. E: Kaltofen, Dresden. – Dresd. ak. KA. 33. Gest. von O. Beichling f. d. Bilderchronik des Sächs. KV. 1833.
2. Christus mit den Jüngern in Emaus. h. 82″, br. 58″. E: Frau Heucke, Leipzig. Gest. von Stölzel f. d. Bilderchronik 1834.
3. Die gefangene Nixe. Nach einem Gedichte. – Durch den Mannh. KV. 1838 an den Maler F. X. Hoffstetten.
4. Der Fischer nach Goethe. – Dresd. ak. KA. 39.
5. Nordische Sage. Einem jugendlichen Ritter, der in sinnender Haltung auf einem Stein sitzt, erscheint eine holde Mädchengestalt, deren Blösse nur durch ihr herabwallendes Haar verhüllt wird. Mit der Rechten leitet sie einen weissen Hand, in der erhobenen Linken hält sie einen Apfel. Im Hintergr. ein Schiff mit Bewaffneten, am Ufer drei Ritter. Unbezeichnet. h. 0,20, br. 0,23. E: Kunstverein Bremen.
6. Eine Nymphe im Bade. – Leipz. KA. 41.
7. Venus von den Gratien u. Amorinen geschmückt. 1843 in München für den König von Dänemark.
8. Bacchantin. Ausgestellt in Karlsruhe 1845.
9. Italien. Mädchen am Brunnen. – Münch. KA. 48.
10. Amor lehrt Psyche das Ruder führen. Angek. vom Könige v. Württemberg.
11. Die Entführung der Psyche durch Amoretten. Angek. vom Münch. KV. Lith. von J. Bergmann. gr. qu. fol.; Lith. von Hanfstaengl. Hannov. KV.-Bl. gr. qu. fol.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 841. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/846&oldid=- (Version vom 14.1.2024)