Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/854

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

zurück, besuchte auch Paris u. nochmals Venedig u. wählte 1880 Berlin zum Wohnsitz, den Sommer meist ihren Studienreisen widmend. Sie arbeitet sowol in Oelfarben als auch in Kohle u. Pastell

I. Oelgemälde.

1. Lebensgr. Brustbild eines Bauernjungen, der, nach rechts gewendet, den Beschauer vergnügt anblickt. Bez: E. Strempel 67. h. 0,46, br. 0,39. E: Galerie Schwerin.
2. Alter Italiener, Brustbild en face. – Berl. ak. KA. 81, Abb. im Kat.
3. Holländisches Patricierkind. Junges Mädchen sitzend, in den Händen einen Apfel. Bez: E. Strempel 1882. Abb. im Kat.
4. Schlesische Bauernfrau.
3 u. 4 Berl. ak. KA. 83.
5. Brustbild einer alten Bäuerin aus Benedictbeuren, Oberbayern. – Berl. 9. Ausstell. des Vereins der Künstlerinnen in Berlin im Akademiegebäude, März 84.
6. Portrait der Gräfin Ballestrem. – Berl. ak. KA. 87.
7. Eine Aebtissin. – Berl. ak. KA. 89.
8. 9. Jung-Helgoland; Atelier-Ecke. – Berl. ak. KA. 92.

II. Pastelle, Kohlezeichnungen.

1. Bildniss der Baronin Vay-Wurmbrand. Pastell. – Berl. ak. KA. 90.
2.–21. Volkstypen aus Deutschen Gauen. Nach dem Leben in Kohle gezeichnet. In 20 Lichtdruckbildern. Die Widmung der 2. Aufl. hatte Generalfeldmarschall Graf Moltke 1887 angenommen.

Striebel, Franz Xaver, Genremaler, geb. zu Mindelheim in Bayern 1822, gest. zu München am 21. Nov. 1871. Schüler der Münch. Akademie. Lebte in München.

1. Scene aus dem Bauernkriege. – Münch. deutsche allg. u. histor. KA. 58.
2. Der vermeintliche Einbruch. (Katzenjagd.) – KV. Karlsruhe 66.
3. Ein Bauernbursche aus dem bayerischen Oberlande nimmt Abschied von seinem Mädchen. h. 0,66, br. 0,53. E: Neue Pin. München. Lith. von S. Braune, gr. fol.
4. Ein Nachtwächter nach der Polizeistunde. E: Assessor Lehfeld in Berlin. – Par. WA. 67.
5. Ein Liebesbrief. – Par. WA. 67; Wiener allg. d. KA. 68.
6. 7. Münchener Topfstricker; Alte Frau vor einer Bierschenke. – Dresd. ak. KA. 67.
8. Abschied auf der Alm, Abend. – Wiener allg. d. KA. 68.
9. Almhütte im bayer. Oberlande. – Dresd. ak. KA. 69.
10. Getäuscht; Abschied. – Dresd. ak. KA. 70.

Striemer, Emil, Portrait- u. Geschichtsmaler, in Berlin.

1. Würdiger Vorfahr. – Berl. ak. KA. 76.
2. 3. Tristan u. Isolde, nach Immermann; Mutterfreuden. – Berl ak. KA. 78.
4. Verstossen. – Berl. ak. KA. 79.
5. Auf der Flucht. – Berl. ak. KA. 80.
6. Landgraf Friedrich der Gebissene von Thüringen giebt auf der Flucht von der Wartburg sein durstendes Kind einer Bäuerin, während er seine Verfolger abwehrt. – Berl. ak. KA. 83.
7. Weiblicher Kopf. Junges Mädchen in farbigem Häubchen. – Berl. Jub.-A. 86.

Stroebel, Johann Antoine Balthasar, holländischer Genremaler, geb. am 23. Nov. 1821, Schüler des Hubertus van Hove. Im Haag tätig. Oesterr. gold. Staatsmed. 1882.

1. Das Gesuch. – Wiener int. KA. 82.
2. In einem holländ. Waisenhause, 17. Jahrhundert. – Münch. Jub.-A. 88. Das Bild „Singstunde in einem Waisenhause, 17. Jahrh.“ war auf der Stuttg. int. KA. 91 u. der Antwerp. WA. 94.
3. Beim Dessert. – Münch. JA. 89.
4. Holländisches Intérieur, 17. Jahrh. – Münch. JA. 90.
5. Eine Ratsherrnsitzung, 17. Jahrh. – Münch. JA. 93.
6. Saal der Vorsteherinnen eines Waisenhauses, 17. Jahrh. – Antwerp. WA. 94.

Strobel, Christian, Architekturmaler, geb. zu Salzburg 1855, gest. zu Nürnberg.

1. Schöner Brunnen in Nürnberg.
2. Seiteneingang des Wiener St. Stephansdoms.
3. Grabmal Kaiser Friedrich’s IV. im Stephansdom.
4. Stephanskirche. – Wiener Jub.-A. 88.
1–4 Wiener JA. 87.
5. 6. Seitenaltar in der Stephanskirche; Kanzel in der Stephanskirche. – Wiener Jub.-A. 88.
7. Nürnberg. Holz. h. 0,30, br. 0,20. – Bangel’s Frankf. K.-Auct., 23. u. 24. Sept. 89.
8. Inneres des Stephansdomes. – Münch. JA. 90.

Strobentz, Fritz, Genremaler, geb. zu Budapest 1856, war Schüler des Polytechnicums in Dresden u. der Akademien zu Düsseldorf u. München. In München tätig. Med. II. München 92; kl. gold. Med. Dresden 87.

1. 2. Sonntagnachmittag; Im Obstgarten. – Münch. Jub. A. 88.
3. 4. Ziegenhirtin; Orgelspielerin. – Münch. JA. 89.
5. Mondaufgang. – Münch. JA. 90; Berl. int. KA. 91; Wiener JA. 92; Venet. KA. 95.
6. Drei Chorknaben in der Sakristei. – Münch. JA. 91, Abb. im Kat.; Abb. „Kunst f. Alle“, Febr. 1897.
7. In der Kirche. Zwei Frauen, ein j. Mädchen u. ein Kind während der Andacht. – Münch. JA. 91 u. 92, Abb. im Kat.; Gr. Berl. KA. 93. Abb. „Kunst f. Alle“ VII. (1892).
8. Portr. des Malers J. G. Melchers. – Münch. JA. 92; Gr. Berl. KA. 93.
9. Intérieur (Holland). – Gr. Berl. KA. 93; Münch. „Secession“ 94.
10. Schulkinder. Zwei Mädchen auf einer Bank, eines häkelnd, das andere mit einem Buch. in der Hand. – Münch. „Secession“ 93, Abb. im Kat.; Berl. KA. 95; Stuttg. int. KA. 96; Sächs. KV., Juni 96.
11. Aus der Frauenkirche in München (Frohnleichnam). – Münch. „Secession“ 93.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 849. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/854&oldid=- (Version vom 18.5.2024)