Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/877

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


I. Oelgemälde.

1. Luther vor der Reichsversammlung in Worms begegnet dem Ritter Frundsberg, der ihm zuruft: „Münchlein, Münchlein etc.“ – Kölner allg. d. u. histor. KA. 61.
2. Luther für den erkrankten Melanchthon betend. – Berl. ak. KA. 62.
3. In der Kirche. – Sachse’s Berl. Gem.-A. 66. Befand sich als Eigentum des Geh. Commerz.-R. Prätorius auf der Berl. ak. KA. 68.
4. Julia mit dem Schlaftrunk. (Aus Shakespeare’s „Romeo u. Julia“). – Berl. ak. KA. 66.
5. Eine Nonne. – Berl. ak. KA. 67.
6. 7. Portr. des Kapellmeisters Marx; Genoveva. – Sachse’s Berl. Gem.-A. 67.
8. Abschied Conradin’s von seiner Mutter zu Hohenschwangau. – Berl. ak. KA. 68.
9. Lesendes Mädchen. – Berl. ak. KA. 68.
10. Cleopatra, im Begriff sich durch die Natter zu töten. – Berl. ak. KA. 70: Hamb. KV. 72.
11. Studie: Jugendl. Frauenkopf mit einer weissen Blume im blonden Haar. Profil.
12. Germania. Ueberlebensgr. stehende Figur, die Rechte auf das Schwert gestützt, die Linke die Kaiserkrone tragend.
11 u. 12 ausgestellt im Berl. Künstlerverein 1871.
13. 14. Im September; Ein musikalischer Gesellschafter. – Berl. ak. KA. 72.
15. Junge Zigeunerin, an einen Baum gelehnt. Abb. „Deutsche illustr. Z.“ 1887. – Wiener WA. 73; Münch. Glasp. 76.
16. Antigone, auf dem Wege zur Bestattung des Polyneikes. Bez: E. Teschendorff. – Berl. ak. KA. 73; Münch. int. KA. 83, Abb. im Kat.; Dresd. ak. KA. 84.
17. Iphigeneia. – Berl ak. KA. 73; Münch. int. KA. 83.
18. Nach dem Spazierritt. – Berl. ak. KA. 74.
19. Ariadne. – Berl. ak. KA. 74; Dresd. ak. KA. 75; Oesterr. KV. 75.
20.–22. Idyll, antikes Genrebild; Vor dem Maskenfeste; Mädchen mit einem Fruchtkorbe. – Berl. ak. KA. 76.
23. Im Park. Stehende Dame, Kniest. in Lebensgr. Bez: E. Teschendorf. h. 1,21, br. 0,91. E: KV. Bremen, aus dem Vermächtn. J. H. Gräving, der das Bild auf der Gr. Bremer KA. 1876 erworben.
24. Nymphe u. Satyr. – Berl. ak. KA. 77.
25. Trübe Tage. – Berl. ak. KA. 77; Münch. int. KA. 79.
26. Oidipus u. Antigone. – Berl. ak. KA. 79; Ddfer. allg. d. KA. 80; Kasseler KA, Ende 82. Abb. „Illustr. Z.“ 1881 u. „Meisterw.“ IV.
27. Zeitvertreib. – Berl. ak. KA. 80.
28. Antigone u. Ismene. Antigone geht, trotz des Verbotes Kreon’s u. der Bitte Ismene’s, den gefallenen Bruder Polyneikes zu bestatten. Seitenstück zu „Oidipus u. Antigone“. – Berl. ak. KA. 81, Abb. im Kat. Abb. in „Ueber Land u. M.“ u. „Meisterw.“ V.
29.–31. Der Gosenberg bei Misdroy; Mecklenburger Landsee; Waldlichtung, Herbstabend. – Münch. int. KA. 83.
32. Elektra. – Berl ak. KA. 84. Abb. „Schorer’s Familienblatt“ 1890.
33. Amerei, Mädchen aus dem Ampezzotale, Brustb. Abb. „Kunst f. Alle“, Nov. 1885.
34. Ostseedünen, Motiv von Göhren auf Rügen. – Berl. Jub.-A. 86.
35. Antigone. Der Gang zum Tode. – Berl. ak. KA. 90; Berl. ak. KA. 92.
36. Lydia, weibl. Bildniss mit einer Rose in der Rechten. Profil nach links. Abb. „Ueber Land u. M.“ 1894.

II. Wandgemälde.

1. Darstellungen aus dem Altertum in der Aula des Gymnasiums zu Rendsburg. (Laut Bericht über die Anschaffungen aus dem staatl. Kunstfonds innerhalb der 11 Jahre 1873–1884). Jahrbücher der preuss. Kunstsammlungen VI. (1885).

III. Zeichnungen.

An der von der deutschen Verlagsanstalt herausgegebenen „Ebers-Galerie“ hatte der Künstler sich mit drei Blättern beteiligt.

Teschner, Alexander, Historienmaler, geb. zu Berlin 1816, gest. daselbst am 9. Aug. 1878, war Schüler der Berl. Akad. unter Prof. Herbig u. arbeitete darauf im Atelier Wach’s. Er wandte sich ausschliesslich der religiösen Malerei zu, namentlich der Cartonzeichnung für Glasgemälde, deren meiste in Deutschland zur Ausführung gelangten. 1857 besuchte er Rom. Gr. gold. Med. von Hohenzollern 1865. Professor.

I. Oelgemälde.

1. Orientalische Liebesbotschaft. – Berl. ak. KA. 36.
2. Mädchen mit einer Taube spielend. E: Oberpräs. Flottwell. – Berl. ak. KA. 42.
3. Die Nonne, Studienkopf. – Berl. ak. KA. 42.
2 u. 3 Berl. ak. KA. 40.
4. Franz I. von Frankreich mit seiner Geliebten „La belle Feronière“. – Berl. ak. KA. 44; Ausstell. des Rhein. KV. 47.
5. Die beiden Edelfräulein. E: Finanzm. Flottwell. – Berl. ak. KA. 44.
6. Ecco homo. Für die Kirche zu Perleberg. 1853. Ein Bild, Halbfigur, auf der Berl. ak. KA. 54, wurde von Carl Becker gestochen, gr. fol. Der Carton erhielt unter 36 Entwürfen zu einer Darstellung des Ecce homo vom Berl. prov. Comité zur Gründung eines Vereins für religiöse Kunst in der evangel. Kirche 1852 den zweiten Preis. Den ersten Preis erhielt der Carton von Ed. Steinle.
7. Der segnende Heiland. Altargem. für die Garnison- u. Klosterkirche zu Colberg. – Berl. ak. KA. 68.
8. Pieta. Der vom Kreuze herabgenommene Leichnam ruht von zwei Engeln unterstützt, im Schose seiner Mutter. Im Hintergr. eine Gebirgslandschaft mit den fernen Zinnen Jerusalem’s im Abendrot. – Berl. ak. KA. 78, angek. vom Kaiser Wilhelm I.

II. Cartons.

1. 2. Zwei Cartons, darstellend den heil. Norbertus u. Adalbert I., Erzbischof von Magdeburg. Berl. ak. KA. 46. Das von Martin u. Ulrich auf Glas gemalte Fenster, ein Geschenk des Kaisers von Russland an den Magdeb. Dom, befand sich in derselben Ausstellung.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 872. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/877&oldid=- (Version vom 22.1.2024)