Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/90

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
3. Ein kleines Frescobild im Schadow’schen Hause zu Düsseldorf. (1840).
4. Seine Beteiligung an den Bildern aus deutscher Vorzeit und Sitte, dem Freskenfriese im Rathause zu Elberfeld, der, nach Mücke’s Idee, von ihm selbst im Verein mit Fay, Plüddemann u. Lorenz Clasen zur Ausführung gelangte. Mücke hat 1842 „den heil. Suitbertus als Sendboten des Christentums am Niederrhein“ gemalt. Diese Fresken wurden in den fünfziger Jahren durch einen „unerhörten Act von Vandalismus“ der Vernichtung preisgegeben. (Vgl. „Zeitschr. f. bild. K.“ 1869, Beibl. S. 40.)

III. Zeichnungen, Cartons, Aquarelle.

1. Kopf Wilhelm v. Kaulbach’s. ¾ Profil. Bleizeichnung. Links mit K.’s Unterschrift „Wilhelm v. Kaulbach aus München“, rechts mit der Bez: Nach der Natur gezeichnet von Heinrich Mücke in Düsseldorf 1830. h. 7″, br. 4½″.
2. Portr. Thorwaldsen’s, nach dem Leben gez. Rom 1833. – Brüsseler Carton-A. 64.
3. Scene aus Tieck’s „Octavian“. Die Mutter findet das Kind in der Höhle des Löwen. Sepia. Bez: H. Mücke 1837. h. 0,15, br. 0,20. Aus der Samml. F. Otto in Halle auf Lepke’s Berl. K-Auct., 15. Oct 95 u. ff. Tage.
4. Drei Entwürfe zu den Fresken im Rathaussaale zu Elberfeld: Leben u. Beschäftigung der alten Germanen; Einfall der Römer; Armin’s Schlacht gegen Varus; Einführung des Christentums im Wuppertale durch den heil. Suitbertus; Verhinderung eines Menschenopfers; Predigt, Taufe, Abendmahlsfeier etc. Einführung der Künste: Kirchengesang, Architectur etc. Als Schluss: der heil. Suitbertus einen Weinstock, das Symbol des Evangeliums, pflanzend. – Dresd. ak KA. 44.
5. Christus u. der Versucher. Bleiz. Lith. von C. Feederle (K. Ludwig’s-Album).
6. Dante ans dem undankbaren Florenz fliehend. Federz., bez. H. Mücke 1839. Lithogr. im Neuen Ddfer Künstler-Album 1850.
7. Die Erstürmung Jerusalem’s durch Gottfried v. Bouillon 1096. Carton.
8. Die Ausgiessung des heil. Geistes. Apostelgesch. II, 1–13. Carton. Eine Zeichnung, wol dieselbe: Berl. ak. KA. 70.
9. Die grosse Babel. Apokalypse XVII. Carton.
10. Die Vernichtung der Babel. Apokalypse XVII, 16. Carton.
11. Die Hölle. V, 106. 107 (Dante’s Commedia divina). Carton.
12. Die Ermordung des heil. Meinrad, Grafen von Zollern, Gründers von Maria-Einsiedeln in der Schweiz 861. Carton. (Vgl. Oelgem. Nr. 32).
7–12 Brüsseler Carton-Ausstell. 64.
13. Herzogin Anna u. S. Hedwig an der Bahre Heinrich’s des Frommen. Radirt von L. Friedrich 1865. 4.
14. S. Catharina von Engeln zum Sinai getragen. Bleiz. Bez: H. Mücke. Düsseldorf. E: Cab. d. Handz. Dresden, Dr. Müller’s Samml.
15. Verherrlichung des Rheinstromes von seinen Quellen bis zum Meere in Bildern der bedeutendsten Mythen, Sagen, Legenden u. wichtigsten historischen u. culturhistorischen Ereignissen aller Zeiten, welche in naher Beziehung zu den Ufern des Rheines stehen. Fries in 45 Federzeichnungen.
I. Abteil.: Oberrhein vom S. Gotthard bis Speier. – Dresd. ak. KA. 75; Berl. ak. KA. 76.
II. Abteil.: Mittelrhein von Speier bis Bonn. – Berl ak. KA. 77 u. 78; Oesterr. KV., Anfang 83.
III. Abteil.: Niederrhein von Köln bis zur Mündung. – Ddf. allg. KA. 80; Berl. ak. KA. 81, auf welcher Ausstell. sich das ganze Werk befand; Münch. int. KA. 83; Dresd. Aquar.-A. 90.
16.–18. S. Rochus, gest. von Fr. Ludy; S. Patricius, gest. von H. Kipp; S. Heinrich, gest. von N. Barthelmess. Zeichnungen für d. Verein zur Verbreitung religiöser Bilder. 8.
19. Die heil. Catharina vor ihren Richtern. Aus der Samml. Fallou, versteigert Berlin, Nov. 77.
20. Der Tod des heil. Bonifacius im Augenblick, wo er mit Kelch u. Bibel die neubekehrten Schüler ermahnt, ihren Feinden zu vergeben. Aquarell. – Dresd. ak. KA. 82.
21. Der Schutzengel. Aquarell. Bez: H. Mücke, h. 0,20, br. 0,11. – Bangel’s Frankf. K.-Auct., Oct. 88.
22. Juden aus Brabant u. Niederrhein 1460 bis 1500. Aquarell. h. 0,20, br. 0,17. – Bangel’s Frankf. K.-Auct., 9. Dec. 92 u. 25. Mai 94.
23. Wallfahrer bei Terracino (Ponza-Inseln). Federz. h. 0,25, br. 0,20. – Bangel’s Frankf. K.-Auct., 9. Dec. 92.

H. Mücke zählte auch zu den Mitarbeitern der „Düsseldorfer Bildermappe“, die in Holzschnitten aus A. Brend’amour’s xylogr. Anstalt zu Ddf. in Berlin 1865 4. erschien.

IV. Original-Radirungen.

1. Die heil. Catharina von Engeln getragen. Zu Buddeus’ „Album deutscher Künstler in Orig.-Radirungen.“ qu. fol.
2. Giotto. Bez: H. Mücke 1836. Zum Sonett „Giotto“ in Reinick’s „Lieder eines Malers mit Randzeichnungen seiner Freunde“. 4.
3. Zwei Mönche an einer Mauer, nach dem Meere hinaussehend. 1840. qu. 4. (Vgl. „Zeitschr. f. bild. K.“ XI. (1876).
4. Der Mönch vom Libanon, an einer Klosterpforte läutend. 8.
5. „Sigunens Klage“, nach K. Simrock. Bez: H. Mücke Ddorf 1843. In „Deutsche Dichtungen mit Randzeichnungen deutscher Künstler“. 4.

Mücke, Karl, Genremaler, geb. am 13. März 1847, Sohn Heinrich M.’s, besuchte die Ddfer Akad. u. war darauf Privatschüler Wilh. Sohn’s. Lebt in Düsseldorf.

1. Fischerfrau am Gestade, den Tod ihres Mannes beklagend. – Schulte’s Ddf. Salon 72.
2. Die Brautwerbung. – Schulte’s Ddf. Salon 72. Ein Bild „Brautwerbung“, E: Bankdirector Arnstadt, war auf der Dresd. A. a. Privatbesitz 84.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 85. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/90&oldid=- (Version vom 25.5.2023)