Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/987

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
4. Luther’s Hochzeitsfeier am 27. Juni 1525 zu Wittenberg. – Münch. JA. 93, Abb. im Kat.; Gr. Berl. KA. 94; Sächs.-Thür. Gewerbe-A., Leipzig 1897. Abb. „Daheim“ 1895.
5. In der Turmstube. – Münch. int. KA. 97.
6. Die Hohenzollern’sche Hochzeit in Hechingen im J. 1598. Figurenreiches Bild. Abb. „Gartenlaube“ 1897, Nr. 51.
7. Der Marienplatz in München.
8. Aufführung einer Hans Sachs’schen Komödie in Nürnberg.
9. Der Maigraf.
10. Ein Kleeblatt. An einem Weinfass ein Lautenspieler, ein Pfeifer u. ein Sänger, denen das Schenkmädel einen frischen Trunk bringt. Abb. „Gartenlaube“, Oct. 1898.

Weimar, Paul, Genremaler, geb. zu Berlin am 29. Dec. 1855, gest. zugleich mit dem Bildhauer Joseph Kaffsack bei einer Bootfahrt auf dem Wannsee bei Potsdam am 7. Sept. 1890. Er war ein Schüler der Berl. Akademie unter Einfluss Max Michael’s u. machte wiederholt Studienreisen nach Holland u. Westfalen.

1. Spinnschule in Westfalen. Eine alte Bäuerin mit 13 jungen Mädchen. Bez: P. Weimar 86. – Berl. Jub.-A. 86.
2. Ein schwer Stück Arbeit. – Berl. ak. KA. 87.
3. Kaffeeklatsch. Holländische Küche mit plaudernden beim Kaffee sitzenden Frauen u. Mädchen. – BerL ak. KA. 88, Abb. im Kat.
4. Het Nieuws van den Dag. Drei junge Holländerinnen, deren eine die Zeitung vorliest. – Berl. ak. KA. 89. Abb. „Gartenlaube“ 1892.
5. Fischermädchen. – Berl ak. KA. 90.
6. Pastellbild: Singendes Mädchen. – Berl. ak. KA. 87.

Ein Intérieur mit lebensgrossen Figuren hinterliess der Künstler unvollendet.

Weimar, Wilhelm, Portrait- u. Genremaler, Zeichner, geb. zu Biebrich a. Rh am 20. April 1859, studierte in Karlsruhe u. in Berlin. Lebt in Berlin.

1. 2. Die Windsbraut; Thor. – Berl. ak. KA. 92.
3. 4. Abendfeier; Waldmärchen. – Gr. Berl. KA. 94.
5. Rotkäppchen. – Gr. Berl. KA. 97.
6. Federzeichnung: Maria Theresia u. die Bettlerin. Federz., weiss gehöht, aus der Aquarell-Samml. Ferd. Schönemann, auf Lepke’s Berl. K.-Auct., 10. April 94.
7. Zeichnung: Letzte Fahrt. Die auf seinem flammenden Drachenschiffe aufgebahrte Leiche des Seekönigs in den Wogen des Meeres. Abb. „Ueber Land u. M.“ 1896, Nr. 2; „Illustr. Welt“, Jan. 1899.
8. Zeichnung: Zwei schlafende Kinder, von ihren Engeln behütet, träumen vom Weihnachtsbaum.
9. Zeichnung: Ostara. Wald, durch den eine mit einem Blütenkranz geschmückte blumenstreuende Jungfrau in Begleitung eines Rehes schreitet. Abb. „Ueber Land u. M.“ 1896, März.
10. „Geschichte Wendelin’s von Langenau“. Mit vielen schönen Bildern geziert vonWilhelm Weimar. Berlin, Max Pasch 1893.
11. „Das Rheingold.“ Bilder zu Richard Wagner’s gleichnamigem Werke von Wilhelm Weimar, mit Sang u. Sage von Hans Paul von Wolzogen. Prachtwerk mit 11 in mehrfarbigem Lichtdruck reproducirten Bildern, gr. fol. Leipzig, Georg Wigand. 1898.

Weinack, Hermann Franz, aus Halle а. S., Schüler der Dresdner Akademie, arbeitete im Sommer 1880 mit Wislicenus u. Strecker an der Ausschmückung des Goslarer Kaiserhaussaales durch historische Wandgemälde u. malte daselbst im Herbst 1885 an dem Bilde „Friedrich Barbarossa kniet vor Heinrich dem Löwen, der ihm die Heeresfolge nach Italien weigert“. Sämmtliche Wandgemälde des Kaiserhaussaales finden bei Anführung der Werke des Prof. Hermann Wislicenus Erwähnung.

Weinberger, Anton, Tiermaler, in Wiesbaden.

1. Hund in der Hütte. Ein alter u. ein junger Hund. Bez: A. Weinberger. – Dresd. ak. KA. 80.
2. Vorstehhund. (1880). E: Senator Knoevenagel. – Hannov. KA. 82.
3. Hannibal ante portas. – Wiener JA. 86.
4. Allarmirt – Gr. Berl. KA. 93.
5. Rehe im winterlichen Walde. h. 0,36, br. 0,87. – Helbing’s Baseler K.-Auct., 11. Dec. 93. u. ff. Tage.
6. Hirsch. – Gr. Berl. KA. 94.
7. Entwischt. Fuchs einer ihm entwischten Ente nachschauend.
8. Kohlfeld. Drei Hasen lassen es sich wohlsein.
7 u. 8 Pendants, h. 0,53, br. 0,73. – Lepke’s Berl. K.-Auct., 13. Dec. 98.

Weiser, Joseph Emanuel, Genre- u. Historienmaler, geb. zu Patschkau in Schlesien am 10. Mai 1847, ging 1864 nach München, wo er Schüler des Prof. W. Diez war, besuchte Italien u. wählte München zum Aufenthalt. Er ist seit 1888 Ehrenmitglied der Bayr. Akad. der Künste.

1. Der Besuch im Nonnenkloster. – Wiener JA. 72.
2. Ein wohlbeleibter Klosterbruder sucht unter einem Dachvorsprung Deckung vor dem Platzregen. – Weihnachts-A. des österr. KV. 74.
3. Ein Volkstheater im vorigen Jahrhundert. – Berl. ak. KA. 76; Münch. KV. 76; Oesterr. KV. Anfang 77.
4. Volle Gläser – warme Köpfe. (Tischgesellschaft). – Münch. KV. 77.
5. Freigesprochen. Im Wartesaal des Gerichtshauses die Begrüssung eines freigesprochenen Mädchens mit ihren Angehörigen. Bez: J. Weiser. München 77. Abb. „Illustr. Z.“ 1877 u. „Meisterw. d. Holschn.“ I.
6. Ecclesia militans. E: Kunsthandlung Wimmer & Co. in München. – Wiener JA. 79.
7. Die letzte Zuflucht. Verteidigung eines Klosters durch die Mönche u. dahin Geflüchtete. Zeit des 30jähr. Krieges. Bez: Josef Weiser. Ahornholz. h. 0,73, br. 1,40. E: Galerie Dresden, durch den Kunsthandel aus München 1879.
8. Die letzten Augenblicke der Königin Louise in Hohenzieritz. Eines seiner frühesten Bilder.
9. Austritt aus dem Museum. Zwei Cavaliere des 18. Jahrh. einigen sich über „das fatale Trinkgeld“ für den Castellan. Holz. h. 0,42, br. 0,30. – Berl. ak. KA. 80. Abb. im Kat.; Lepke’s Berl. K.-Auct, 5. April 92. Abb. „Schorer’s Familienblatt“ 1890. Das Bild „Austritt aus dem Museum“, h. 0,40, br. 0,29, gelangte aus der hinterlassenen Samml. des Hofkunsth. Ed. Honrath in Berlin auch auf Lepke’s Berl. K.-Auct., 12. März 95.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 982. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/987&oldid=- (Version vom 4.3.2024)