Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/990

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
3. Der Abschied. War Eigentum des Consul Wagener. – Berl. ak. KA. 38.
4. Ein Freibeuter. – Berl. ak. KA. 38.
5. 6. Hirt u. Hirtin; Ritter u. Schenkmädchen. – Berl. ak. KA. 39.
7. Bauernmädchen am Brunnen. – Berl. ak. KA. 40 u. 42.
8. Dame mit ihrem Kinde. – Berl. ak. KA. 42.
9. Bildniss eines Gutsbesitzers. ½ Lebensgr. – Berl. ak. KA. 44.
10. Weibl. Bildniss, Kniestück. Lebensgr. – Berl. ak. KA. 46.
11. Kindergruppe im Walde, Kniest. – Berl. ak. KA. 48.

Weiss, Johann Baptist, Marinemaler, geb. zu München 1812, gest. daselbst 1879. Lebte in München.

1. Meeresküste mit Leuchtturm, in Gemeinschaft mit A. Achenbach gemalt. E: Leuchtenberg-Galerie in Petersburg. – Münch. KV., März 41. Von J. B. Weiss selbst radirt. kl. qu. fol.
2. Recognoscirung eines französchen Zweideckers (Linienschiff) auf der Höhe von Dover. – Münch. ak. KA. 51.
3. Der Seesturm. Oelbild im K. Ludwig’s-Album. Lith. von J. Wölffle. gr. qu. fol. – Münch. ak. KA. 51.
4. Ein Dreimaster übersegelt bei sturmbewegter See ein Dampfschiff. Bez. 1853. h. 1,68, br. 2,38. E: Neue Pin. München.
5. Seeküste mit einer Windmühle. – Münch. allg. d. KA. 54.
6. 7. Stürmische See; Ruhige See. – Münch. KV. 66.
8. Fischerboote an der Ostsee. (1850). E: Frau v. Hartwig. – Hannov. 50. KA. 82.
9. Hafenansicht von Dalmatien. h. 0,64, br. 0,88. – Helbing’s Baseler K.-Auct, 11. Dec. 93 u. ff. Tage.
10. Motiv aus Bacharach a. Rh. h. 0,24, br. 0,27. – Aus der Samml. Feuchtwanger in München auf Lepke’s Berl. K.-Auct., 2.März 98.
11. Seestück. Ein Boot mit geretteten Schiffbrüchigen im Begriff in den Hafen einzulaufen. Rechts der Leuchtturm. h. 0,63, br. 0,89. – Lepke’s Berl. K.-Auct., 29. Nov. 98. Abb. im Kat.

Weiss, Joseph Andres, Architekturmaler, Schüler des Dom. Quaglio, geb. zu Freising am 31. Juli 1814, gest. zu München 1887, herzogl. Leuchtenbergischer Hofmaler. In München tätig.

1. Der Kreml in Moskau. Für’s König Ludwig’s-Album (1850) u. für die Königin Olga von Württemberg. Das Oelgemälde „Kreml in Moskau“ befand sich auf der allg. d. u. histor. KA. zu Köln 1861.
2. Partie von Oberwesel a. Rh. – Par. WA. 67.
3. Die Admiralität in Petersburg. – Wiener WA. 73.
4. Das ehemal. Zweybrücken – Schwanen-Tor in München vor seinem Abbruche 1859. Staffage: Herzog Maximilian von Leuchtenberg verrichtet den ersten militärischen Dienst. Bez. 1873. h. 0,90, br. 0,80.
5. Das Sendlingertor in München im Jahre 1849. Staffage: ein ehemal. Landwehr-Grenadier-Bataillon mit Musik. Bez. 1879. Holz h. 0,48, br. 0,74.
6. Das königl. Brunnenhaus am Südostende des ehemal. Dultplatzes in München vor dem Strassendurchbruch 1875. Bez. 1877. Holz, h. 0,48, br. 0,71.
7. Die Karlsstrasse in München mit dem sogenannten roten Hause des Prof. Thiersch. Bez. 1884. Holz. h. 0,50, br. 0,73.
4–7 E: Neue Pinakothek zu München.
8. Aquarell: Schloss Stahleck am Rhein. - Münch. KA. (Glasp.) 76.

Weissenbruch, Johannes (Jan), holländischer Landschaftsmaler, geb. im Haag am 18. März 1822, gest. daselbst 1887, Schüler des Leonardus Verveer, malte mit Vorliebe Stadtansichten. War Mitglied der Akademie von Amsterdam.

1. Ansicht von Amsterdam. h. 0,525, br. 0,71 E: Kunsthalle Hamburg, Vermächtn. J. C. Schlüter u. Frau 1876.
2. Ansicht einer Stadt. Bez: J. W. Holz. h. 0,36, br. 0,30. Bangel’s Frankf. K.-Auct. 10. Oct 88.
3. Am Strande. – Münch. JA 90 u. 91.
4. Flusslandschaft (Rhein). – Münch. JA. 90.
5. Gemüsemarkt im Haag. E: K. Landhaus Rosenstein bei Stuttgart.
6. Holländischer Stadtcanal. – Münch. JA. 91, Stuttg. int. Gem.-A. 91.
7. Nach dem Gewitter. – Münch. JA. 91.
8. Octoberabend. – Münch. int. KA. 92.
9. Ein Sommertag. – Münch. int. KA. 97.
10. Holländische Landschaft mit Kühen. – Dresd. int. KA. 97.

Weisz, Adolphe, geboren in Budapest, in Frankreich naturalisirt. In Paris tätig. Med. II. Paris.

1. Neugierige Dienstboten. – Wiener JA. 72.
2. Der verliebte Löwe. Nackte weibl. Gestalt im Löwenzwinger. Bez: A Weisz. Gest. von Alphonse Lamotte. – Berl. Jub.-A. 86.
3. Die Nymphe findet das Haupt u. die Lyra des Orpheus. – Berl. ak. KA. 87.
4. Albaneserin. – Wiener JA. 92.
5. Die Jugend. Nackte Mädchengestalt. – Wiener JA. 92.
6. Frau in der Maske. h. 0,86, br. 0,61 E: Musée national du Luxembourg. Geschenk Prevost.

Weitsch, Friedrich Georg, Portrait- u. Historienmaler, geb. zu Braunschweig 1758, gest. zu Berlin am 30. Mai 1828, begann den Malunterricht 1776 bei W. Tischbein in Cassel u. zeichnete sich schon früh als Portraitmaler aus. 1784 reiste er in Gesellschaft seines jüngern Bruders, des Malers Joh. Ant. August nach Italien, wo beide drei Jahre studierten u. mehrere Copien nach alten Meistern fertigten. Nach seiner Heimkehr wurde er 1787 Hofmaler in Berlin u. 1797 Director der Berliner Akademie, deren Mitglied er seit 1794 war.

1. Der grosse Kurfürst u. seine Gemahlin in den Batterien von Anklam. h. 50″, br. 67″. E: Palais Berlin. – Berl. ak. KA. 1800.
2. Friedrich Wilhelm III. u. Gemahlin im Schlossgarten zu Charlottenburg. Bildnisse in ganzer Figur. h. 35″, br. 29″. In Kupfer gest. von Daniel Berger. – Berl. ak. KA. 1800.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 985. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/990&oldid=- (Version vom 17.3.2024)