Seite:NewtonPrincipien.djvu/521

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Ueber das Weltsystem.

§. 1. Die Himmelsräume sind flüssig.

Dass die Fixsterne in den höchsten Theilen des Weltraumes unbeweglich verharren[1], und die Planeten tiefer als sie sich um die Sonne drehen; dass auf gleiche Weise die Erde in ihrem jährlichen Umlaufe und ihrer täglichen Umdrehung um die eigene Axe sich bewege; dass ferner die Sonne, wie ein Brennpunkt der Welt, im Mittelpunkte aller ruhe; dies war eine sehr alte Meinung der Philosophen.

So hatten einst Philolaus, Aristarch von Samos, Plato in früherer Zeit, die Schaar der Pythagoräer[NEW 1], und früher als diese Anaximander, so wie endlich jener weise König der Römer Numa Pompilius geurtheilt. Der Letztere errichtete, als ein Symbol des runden Weltgebäudes und des Sonnenfeuers im Centrum, den Tempel der Vesta von runder Form und stiftete den heiligen Gebrauch, dass in dessen Mitte ein beständiges Feuer erhalten werden sollte. Es ist aber wahrscheinlich, dass sich diese Meinung von den Aegyptern, den ältesten Beobachtern der Gestirne, fortgepflanzt habe. Von ihnen und den benachbarten Völkern scheint nämlich alle ältere und vernünftigere Philosophie zu den Griechen, einem mehr philosophischen Volke, übergegangen zu sein. Auch verrathen die heiligen Mysterien der Vesta, welche auf den Verstand des Volkes einwirkten, den Geist der Egypter, welche heilige und hieroglyphische Gebräuche bildlich darzustellen pflegten. Hierauf lehrten Anaxagoras, Demokrit und mehrere Andere, dass die Erde sich unbeweglich im Mittelpunkte des Weltraumes befinde, und alle Gestirne sich gegen Westen, einige schneller, andere langsamer und


  1. [657] No. 334. S. 513. Ich bitte, hier die vorhergehende Bemerkung 332. zu beachten.

  1. In Betreff der ältesten Pythagoräer erregt mir Timaeus von Locri gewichtige Zweifel, indem er in seinem Werke περι ψυϰας ϰοσμου die Erde auf sehr beredte Weise in der Mitte des Weltalls annimmt. Ueber derselben nimmt er den Mond und über diesem die Sonne an, welche in der Zeit eines Jahres ihren Umlauf vollende. Diese wird nach ihm, fast mit gleicher Geschwindigkeit, durch den Merkur und die Venus begleitet. Hierauf theilt er den drei übrigen Planeten, Mars, Jupiter und Saturn, einem jeden seine eigene Geschwindigkeit und Bahn zu. Alle aber sind innerhalb der Kugel des ersten beweglichen Körpers (Primi Mobilis) enthalten, durch dessen Umdrehung sowohl alle unteren Planeten, als auch die Sonne selbst bewegt werden.
    Bemerkung des Verfassers.
Empfohlene Zitierweise:
Isaac Newton: Mathematische Principien der Naturlehre. Robert Oppenheim, Berlin 1872, Seite 513. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:NewtonPrincipien.djvu/521&oldid=- (Version vom 1.8.2018)