Seite:NewtonPrincipien.djvu/535

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

Die Wirksamkeit der terrestrischen Kraft, welche den zu bewegenden Körpern proportional ist, wird dieselben in gleichen Zeiten mit gleichen Geschwindigkeiten bewegen (nach 2. Gesetze der Bewegung) und sie wird bewirken, dass alle losgelassenen Körper sowohl durch gebildete Räume in gleichen Zeiten herabfallen, als auch, wenn sie an gleichen Fäden aufgehängt werden, in gleichen Zeiten oscilliren. Bei grösserer Wirksamkeit würden die Zeiten kleiner, bei kleinerer grösser sein. Dass aber alle Körper (wenn man den geringen Widerstand der Luft aufgehoben denkt) in gleichen Zeiten herabfallen, hatten andere schon langst beobachtet und am genauesten kann man die Gleichheit der Zeiten an den Pendeln wahrnehmen. Ich habe den Versuch mit Gold, Silber, Blei, Glas, Sand, gemeinen Salz, Holz, Wasser und Waizen angestellt. Ich verglich zwei gleiche hölzerne Buchsen mit einander; die eine füllte ich mit Holz an, und hängte dasselbe Gewicht Goldes (so genau ich konnte) im Schwingungspunkte des ersteren auf. An gleichen, 11 Fuss langen Fäden hängend, bildeten die Büchsen Pendel, welche in Bezug auf Gewicht, Gestalt und Widerstand der Luft durchaus gleich waren und mit gleichen Schwingungen neben einander aufgehängt, schwangen sie sehr lange zugleich hin und her. Ferner verhielt sich die Menge der Materie im Golde zur Menge der Materie im Holze, wie die Wirksamkeit der bewegenden Kraft auf das ganze Gold, zu ihrer Wirksamkeit auf das ganze Holz, d. h. wie das Gewicht zum Gewicht und eben so bei den übrigen. Bei Körpern von demselben Gewicht würde ein Unterschied der Materie, welcher selbst kleiner als 1/1000 der letzteren wäre, durch diese Versuche haben wahrgenommen werden müssen.[1]

§. 20. Die Uebereinstimmung der Analogie.

Da nun die Wirksamkeit der Centripetalkraft nach den angezogenen Körper, in gleichen Abständen, der Materie in diesem Körper proportional ist; so stimmt es mit der Vernunft überein, dass sie auch der Materie im anziehenden Körper proportional sei. Die Wirksamkeit ist nämlich gegenseitig und macht (nach 3. Gesetz der Bewegung), dass die Körper wechselseitig sich bestreben, einander näher zu kommen, und sie muss daher in beiden Körpern sich selbst gleich sein. Es kann der eine Körper als der anziehende, der andere als der angezogene betrachtet werden; allein diese Unterscheidung ist mehr mathematisch als natürlich. Die Anziehung findet in der That in jedem Körper gegen den andern statt und ist daher in beiden von derselben Art.

§. 21. Ihre Coïncidenz.

Die anziehende Kraft findet demnach in beiden Körpern statt. Die Sonne zieht den Jupiter und die übrigen Planeten, der Jupiter seine Trabanten an, und gleichermassen wirken die letzteren, wie auch der Jupiter und alle Planeten wechselseitig auf einander. Obgleich die wechselseitige Anziehung je zweier Planeten von einander unterschieden und als zwei Wirkungen betrachtet werden können, vermöge deren die eine den andern anzieht; so sind sie doch, insofern sie zwischen beiden


  1. [658] No. 340. S. 527. Es ist in der neuern Zeit wohl von sympathetischen Pendeln, d. h. solchen die Rede gewesen, welche bei gleicher Form und Länge neben einander schwingend, bald gleichförmig zu schwingen anfangen. Hieraus könnte man einen Einwurf gegen die im Texte von Newton beschriebenen Versuche und die Strenge der daraus gezogenen Schlüsse abnehmen. Dieser Einwand wird bei den neuern Versuchen von Bessel fortfallen, wo die Schwingungen der Pendel bei verschiedenen Substanzen, jede für sich beobachtet wurden.
Empfohlene Zitierweise:
Isaac Newton: Mathematische Principien der Naturlehre. Robert Oppenheim, Berlin 1872, Seite 527. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:NewtonPrincipien.djvu/535&oldid=- (Version vom 1.8.2018)