Seite:OAB Oberndorf 154.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

laufen lassen, betrieben. Die Wolle kommt auf inländische Wollmärkte und der Abstoß der Schafe geschieht nach Frankreich.

Eigentliche Schweinezucht besteht nicht, indem sämtliche Ferkel (bayerische und halbenglische Race) von außen eingeführt und theils für den eigenen Bedarf, theils zum Verkauf aufgemästet werden.

Ziegen sind 70–80 Stücke im Ort.

Die Geflügelzucht wird nur für den eigenen Bedarf getrieben und die Zucht der Bienen ist im Abnehmen.

Die nicht bedeutende Fischerei ist Eigenthum der Stadt, welche sie im Neckar für 3 fl. 30 kr., im Lauterbach für 1 fl. jährlich verpachtet; der Neckar führt Nasen, Barben, Aschen und zuweilen Aale, der Lauterbach Forellen. Die Fische werden meist in der Stadt selbst verbraucht.

Was den Gewerbebetrieb betrifft, so beschränkt sich dieser hauptsächlich auf die Kleingewerbe, die indessen meist für das örtliche Bedürfniß arbeiten; am stärksten sind die Schuster und Schneider vertreten, von denen letztere auch nach außen arbeiten.

Eine Ausnahme machen:

1) die K. Gewehrfabrik, verbunden mit einem Eisenhammerwerk, welche Handfeuerwaffen aller Art liefert, ist in jüngster Zeit durch die Aufstellung einer großen Anzahl neuer Hilfsmaschinen für die Anschaffung von Zündnadelgewehren bedeutend erweitert und hiedurch in den Stand gesetzt worden, täglich 50 neue Gewehre vollständig zu liefern. Gegenwärtig sind gegen 200 Arbeiter in der Gewehrfabrik etc. beschäftigt; außer 6 Wasserrädern und 2 Turbinen wird die Betriebskraft noch durch 2 Dampfmaschinen geliefert.

2) Verlag des Schwarzwälder Boten mit 12.000 Abonnenten wird mit Dampfkraft, 2 Schnellpressen und 20 Arbeitern betrieben.

3) Leineweber, 6 Stühle und 6 Arbeiter.

4) Rothgerbereien 5 mit 9 Arbeitern.

5) Mühlwerke:

7 Wasser-Getreidemühlen mit 23 Mahl- und Gerbgängen und 13 Arbeitern; die bedeutendste hierunter ist die Sägermühle,
2 Ölmühlen mit 2 Arbeitern,
1 Lohmühle mit 1 Arbeiter,
2 Sägmühlen mit 3 Arbeitern,
4 Gipsmühlen mit 5 Arbeitern,
1 Schleiferei mit 3 Arbeitern,
3 Hanfreiben,
Empfohlene Zitierweise:
Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Oberndorf. H. Lindemann, Stuttgart 1868, Seite 154. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAB_Oberndorf_154.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)