Seite:OAB Oberndorf 156.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Schenk- und Gassenwirthschaften 8.
Buchdruckereien 1.
Musikanten 6.

Der Aktivhandel beschränkt sich auf landwirthschaftliche Produkte, Holz und Vieh. Die Einfuhr besteht in Kolonialwaren, Eisen, Salz, Wein, rohen Häuten etc.; durchgeführt werden hauptsächlich Steingut und Erzeugnisse der Strohmanufaktur in Schramberg.

Den Verkehr vermitteln außer der Eisenbahn noch Staatsstraßen nach Sulz, Rottweil, Alpirsbach, Freudenstadt und Rosenfeld (Balingen); von der nach Alpirsbach, beziehungsweise Freudenstadt, führenden Staatsstraße geht eine weitere oberhalb der im Jahr 1847 trefflich angelegten Steige nach Schramberg ab. Die Vicinalstraße von Beffendorf nach Hochmössingen berührt den westlichen Theil der Markung.

Eilwägen kommen täglich zwei von Schramberg und einer von Alpirsbach und eben so viel gehen auch wieder ab; überdieß treffen jeden Tag 4 Eisenbahnzüge ein.

Frachtfuhrleute sind 2 vorhanden, von denen der eine in der Woche zweimal nach Rottweil, der andere einmal fährt.

An der Stadtpfarrkirche ist ein katholischer Stadtpfarrer, der zugleich das Dekanatamt bekleidet, und an der evangelischen Kirche ein Stadtpfarrer angestellt.

Von Schulanstalten befinden sich in Oberndorf:

1) Eine lateinische Schule, an der ein Präceptor, und eine Realschule, an der ein Reallehrer unterrichtet.
2) Eine katholische Volksschule, an der 2 Schulmeister und ein Unterlehrer unterrichten.
3) Eine evangelische Volksschule mit einem Schulmeister.
4) Eine Industrieschule für Mädchen.

Auch ist eine Turnanstalt vorhanden.

Der Gemeindehaushalt ist geordnet.

Die Kirchen- und Präsenzpflege besteht schon seit Jahrhunderten und entstand allmählig durch fromme Stiftungen und ist nun zu einem Kapital von 37.000 fl. angewachsen, dessen Zinse zur Unterhaltung der Kirche und des Pfarrhauses, zur Besoldung der Geistlichen und zu Kultuszwecken verwendet werden; mit ihr wurde im Jahr 1809 die im Jahr 1788 gegründete Armenpflege verbunden, deren Vermögen gegenwärtig etwa 17.000 fl. beträgt; mit den Zinsen werden Arme und Nothleidende unterstützt.

Eine von Waldmössingen herkommende Römerstraße berührt im Westen auf eine kurze Strecke die Markung (s. den Abschn. Alterthümer).

Empfohlene Zitierweise:
Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Oberndorf. H. Lindemann, Stuttgart 1868, Seite 156. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAB_Oberndorf_156.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)