Seite:OABalingen0147.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

gônsel (die), nzeng Gänserich, grônle, „wuddla“! an henn, Erz., hëanr Henne sg. und pl., auch = Hühner, gûlër, „wîwi!“ Êm Biene: pl. êmman, en êmman fassan, dër êm håd gláun geschwärmt, ’s låd heind oenër.

Schûr: bârn, ’s grëach, ’s obədërloch Garbenloch; kûzes schneidan. Dreschan: báusgan die Ähren von den Garben stoßen, reidër Sieb, rëadan sieben, gsiəd, gsprûr Spreu, scháub, an viərdel Simri, an êmme 1/4 Simri.

Blotzbronnan Pumpbrunnen.

Landbau. fëald, schweichel, schwëangan. Die eingeschlossenen Petrefakten sind im allgemeinen schnëagan, nur die zierlichen Terebrateln, wie rimosa etc., haben den besonderen Namen deible. Esch Flur, jaúchërd und mamməd (wohl = was ein Mann mäht) Morgen, vendel Viertelmorgen.

dumman düngen, zaggërfâran, dreiban (nicht nnan), dër dreibbuə, êgan, stûzan stürzen, haebəran Haber säen, dër haebərəd, d’aernd, hånfan oder háunfan; romman Wiesen säubern, zäschan, schochan, êmdan, grëans (Pfeff. grëansəs) hollan; emdan und zweian, epfel gwennan.

Landwirthschaftliche Geräthe: wâgan, lânkwid, bîsbom, schemmel, deisel, deiselbaggan, âs, wëallan, reischeid, griəsbridd, wëaddër, kipfan, láiseng, loədəran, miggan, uf əm schläddër sitzan (schläddəran schütteln); sëagəs, denglan, fuəderfass Kumpf, furkan zweizinkige Gabel; kraddan, kräddle, armkräddle; nicht korb und nicht zeinnan, nur s këarble = das zum Kirschenbrechen umgehängte Körbchen, das auch dër griəsankochër heißt; an grëannër und an weissër kraddan.

Gewächse: ’s kårn Dinkel, woəzan und woəsan, ’s mëal vërwârməd, ruggebráud Schwarzbrot; aeschan Erbsen, leinsan, angërschan, ráude rânnan rothe Rüben, kôlrâban (Ton auf der ersten Silbe), blädschan Krautblätter, dåschdlan Dorsch, ståzlan Krautstrunk, Storze; dër epfel, wurmaessig, nussan, griəsan; êlmâgan, hånf, feinlan und sáunbåran, aewërg, reischdan, dër flâsbriəf an dër káunkel (briəf Blatt Papier), rollan Spulen, dër rollankarran.

Unkraut: jaddan jäten, dischdəlan, klaffan, kleiban, fûrdîgel, auch fûdîgel, ráude ond gëale, Adonis, moədəle wilde gelbe Rüben, êrnussan Lathyrus tuberosus, stroəpfəlan Ackerwinde, bláue ond ráude kårnbloəmman Cyanen- und Klatschmohn, brânkráud Galeopsis, këagan Quecken, ’s miəs Moos.

Andere Pflanzen: máile Syringe und Schaumkraut, mêzanhamməle die männl. Kätzchen der Hasel, wiədərich verschiedene Wiesenschirmpflanzen, besonders Anthriscus silvestris, hâbërmargan, saúerhêfel Sauerampfer, klepfër Silene inflata, badengan Primeln, kreizbadengan Primula officinalis Jacq., die wohlriechende Art, schnáigleggle Anemone nemorosa, hemmelsbráud Gagea, maúsáierle Muscari, gûlër Pulmonaria, rollann große Schmalzblumen, Caltha, schlossrollan Trollius, schuəmachërnaegəle Frühlingsenzian, rosshûban Huflattich, ramsəle Bärenlauch, këanle Quendelchen, blûshån Angelica silv., kiəle Zeitlose.

Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann, Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Balingen. W. Kohlhammer, Stuttgart 1880, Seite 147. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OABalingen0147.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)