Seite:OABalingen0170.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Wildling vom Einsiedel, Champagnerbratbirne, großer Katzenkopf, Weiler’sche Mostbirne, Reblesbirne und Bosmarenbirne (Pommerle).

Steinobst. Die gewöhnliche Hauszwetschge ist im ganzen Bezirk verbreitet; auch einige Pflaumenarten. Die Zwetschge wird gedörrt oder gebrannt. Von Kirschen ist die Waldkirsche vorherrschend, auch einige edlere Sorten; doch letztere selten, z. B. in Weilheim. Aus den Waldkirschen wird Kirschengeist bereitet; sie sind zu Hause namentlich in Weilheim, Heselwangen, Frommern, Stockenhausen, Zillhausen, Laufen, übrigens viel spärlicher als früher.

Schalen- und Beerobst ist von keiner Bedeutung.

Über die Bedeutung der Obstzucht in den einzelnen Orten gibt die Übersicht auf S. 171, welche sich auf die Zählung der tragbaren Obstbäume im Jahr 1878 gründet, näheren Aufschluß.

e) Hopfenbau. Derselbe hat schon längere Zeit im Bezirk Eingang gefunden und ist von einiger Bedeutung in Balingen, Ostdorf, Engstlatt, Frommern, Dürrwangen. Man findet nur Stangenanlagen mit einer einzigen Ausnahme in Zillhausen.

Die Waare ist beliebt und wird von den Brauern des Bezirks und von den Händlern aufgekauft, auch hie und da nach Rottenburg, Stuttgart und Nürnberg auf den Markt gebracht.

f) Weinbau wurde früher im Eyachthal und seinen Ausläufern bis Balingen und Frommern getrieben. 1562 schrieb Herzog Christoph aus Veranlassung eines am 2. August in Stuttgart stattgefundenen Hagelwetters eigenhändig an die Wand seines Zimmers:

Bahlingen hat dis Jahr mer Zehendwein geben
Als Stuatgart mit synen vielen Reben;
Nit eine Kelter ist uffgangen
Ob Evas bösen Weiberschlangen (den Hexen).

Der Weinbau muß jedoch schon frühe aufgehört haben, da nach einem Bericht über die Verheerungen des 30jährigen Kriegs vom 28. September 1652 in Balingen sich keine Weinberge befanden und nach dem Lagerbuch der Kellerei von 1688 die ca. 9 Morgen derselben nicht mehr aufgefunden werden konnten. In Frommern waren 1652 noch 14, im Jahr 1828 nur noch 2 Morgen, 1848 hatte der Weinbau ganz aufgehört. (Dornfeld Gesch. des Weinbaus in Schwaben 1868 S. 58). Jetzt werden in Frommern auf ca. 6 Morgen etwa 2000 Stöcke

(Fortsetzung S. 172.)
Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann, Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Balingen. W. Kohlhammer, Stuttgart 1880, Seite 170. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OABalingen0170.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)