Seite:OALeonberg 056.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

der Gewerbtreibenden, wie Bäcker, Metzger, Schneider, Schuhmacher, Maurer, Zimmerleute, Schreiner, Kübler und Küfer etc. die gewöhnlichen Lebens- und örtlichen Bedürfnisse der Einwohner zum Gegenstand hat. In Beziehung auf Artikel, welche auch außerhalb des Bezirks abgesetzt werden, sind hauptsächlich zu nennen: eine Baumwollenzeugfabrik, eine Baumwollenweberei und Strumpfwirkerei in Leonberg, die Wolltuch-, Zeug- und Teppichfabriken in Weil d. St., die Roth- und Weißgerbereien in Leonberg und Weil d. St.

Das Kunst- und literarische Gewerbe ist durch eine Buchdruckerei in Leonberg und zwei Lithographien in Warmbronn vertreten, welche letztere ordinäre Bilderbögen für die Handlungen in Stuttgart darstellen. Die Bierbrauerei ist hauptsächlich in Weil d. St. von einiger Bedeutung, übrigens bestehen im Bezirk überhaupt neben 82 Schildwirtschaften 22 Bierbrauereien und 71 Branntweinbrennereien, sowie 3 Liqueurfabriken.

Die größere Zahl der Leineweber betreibt dieses Gewerbe als Nebenbeschäftigung, hauptsächlich zu der Zeit des Jahres, in welcher die Feldgeschäfte ruhen.


h. Handel.

Gegenstände des außer den Bezirk gehenden Handels sind, wie schon in dem Abschnitt „Bodenbau etc." erwähnt wurde, vornehmlich die Erzeugnisse der Landwirthschaft an Getreide und Rindvieh; ersteres wird von Fruchthändlern und Bäckern gewöhnlich in den Erzeugungsorten aufgekauft, was auch in Ansehung des Schlachtviehs durch Metzger und Händler geschieht; anderes Vieh wird von den Eigenthümern auf die Märkte gebracht, von denen besonders die Pferdemärkte in Leonberg und die allgemeinen Viehmärkte in Weil d. St. bekannt sind.

Überdieß wird aus einzelnen, besonders nahe bei den Städten Stuttgart und Ludwigsburg gelegenen Orten, nach diesen Städten ein nicht unerheblicher Handel mit Victualien, Milch, Butter, Eier, Geflügel etc. betrieben.

In einigen, dem Schwarzwald nahe gelegenen Orten befinden sich Händler, welche dort gewöhnlich Brennholz aufkaufen und zum Verkauf nach Stuttgart verführen.

Auch bildet Gyps, welcher besonders in Eltingen gebrochen wird, einen Gegenstand auswärtigen Vertriebs.

Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Leonberg. J. B. Müller’s Verlagshandlung, Stuttgart 1852, Seite 056. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OALeonberg_056.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)