Seite:OALudwigsburg0209.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

städtischen Style erbaut sind, hat eine freie, ebene Lage und genießt nur durch den Asperg einigen Schutz gegen Westwinde. 1

Am nordwestlichen Ende des Orts steht die sehr ansehnliche, im germanischen Style erbaute Pfarrkirche, welche wohl zu den schönsten Dorfkirchen des Landes gezählt werden darf. Besonders ansprechend ist der mit einem halben Achteck schließende, im früh germanischen Style erbaute Chor, dessen spitzbogige, mit schönem Maßwerk gezierte Fenster sich zwischen reich ornamentirten Streben schlank erheben. Das an den Chor sichtlich später angebaute Langhaus mit einfachen Streben und breiteren, spitzbogigen mit Fischblasenmaßwerk gefüllten Fenstern, trägt schon den wohlerhaltenen Charakter der spät germanischen Periode und die Erbauung desselben fällt nach einer über dem südlichen Eingang angebrachten Jahrszahl in das Jahr 1487; an eben diesem Eingang befindet sich eine Vorhalle mit einem Netzgewölbe, auf dessen Schlußstein ein Christuskopf dargestellt ist. An der Nordseite der Kirche steht der viereckige, massive, mit Schießscharten versehene Thurm, welchem, nachdem der Blitz im Jahr 1658, den 24. Februar, das oberste Stockwerk zerstört hatte, ein hölzerner, achteckiger Aufsatz mit einfachem Zeltdach aufgebaut wurde; an dem obersten massiven Stockwerke sind schön gearbeitete Wasserspeier angebracht. Auf dem Thurme, von dem man eine sehr anziehende und ausgedehnte Aussicht genießt, hängen 2 Glocken, von denen die größere 1785, die andere 1835 gegossen wurde. Entsprechend dem schönen Äußeren der Kirche ist das geräumige Innere derselben; ein künstlich construirtes, noch alt bemaltes Netzgewölbe, auf dessen Schlußsteinen die 12 Apostel abgebildet sind, und dessen Hauptgewölbegurten von den 4 Evangelisten getragen werden, deckt das Langhaus. Die kunstreich aus Stein gearbeite Kanzel enthält an der Brüstung die Mutter Gottes mit dem Jesuskind und die 4 Kirchenväter; unten an derselben steht 1496. Die an der Westseite angebrachte, im germanischen Geschmack gehaltene Orgel wurde im Jahr 1850 von Walker in Ludwigsburg gefertigt. Von dem Langhaus führt ein spitzer Triumphbogen in den um 2 Stufen höher gelegten, schönen Chor, der mit einem Kreuzgewölbe gedeckt ist, dessen Gurten von halbrunden, theilweise mit reich verzierten Kapitälen versehenen Säulen ausgehen; die Schlußsteine enthalten in der Richtung von Westen folgende Bildwerke: 1) das württemb. Wappen, 2) den Christuskopf und 3) ein Agnus Dei. An der nördlichen Chorwand steht ein sehr gut gearbeitetes, in seinen untern Theilen übrigens verdecktes Sacramenthäuschen. Von den sehr alten interessanten Glasgemälden, mit denen die Chorfenster früher durchgängig

Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Ludwigsburg. Karl Aue, Stuttgart 1859, Seite 209. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OALudwigsburg0209.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)