Seite:OAMarbach0047.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Die Vertheilung der Bevölkerung unter die verschiedenen Altersklassen im Bezirk Marbach weicht somit vom Landesdurchschnitt darin etwas ab, daß die Klassen der 0–10, 10–20 und 50–60 Jahre alten etwas, letztere aber nur ganz unbedeutend stärker, alle übrigen 10jährigen Klassen aber schwächer besetzt sind.

Die Vertheilung der Bevölkerung über den Bezirk ist folgende. Es wurden am 3. Dezember 1864 gezählt:

1) in den 2 Städten Marbach und Groß-Bottwar 2216 und 2324 zusammen 4540 Einwohner
2) in 9 Gemeinden mit einer Einwohnerzahl von 1000 bis gegen 1700 Personen 11.578 Einwohner
3) in 12 Gemeinden mit 500–1000 Seelen 9569 Einwohner
4) in 3 Gemeinden mit weniger als 500 Seelen 1117 Einwohner
zusammen 26.804 Einwohner.
2. Stamm und Eigenschaften der Einwohner.[1]

Der Menschenschlag des Oberamtsbezirks Marbach ist im allgemeinen kräftig. In Orten, namentlich auf den Löwensteiner Bergen, deren Bewohner wenig oder gar nicht an den Weinbau gebunden sind, zeichnen sich viele Familien durch Größe, kräftigen Bau und schöne Haltung des Körpers aus, dagegen sind die Thalbewohner und Weingärtner im allgemeinen von kleiner Körpergröße. Aber auch diese kleineren meist hageren Figuren sind muskulös und beweglich und zeigen in ihren oft schweren Handarbeiten eine Ausdauer, deren die kräftigste Person oft kaum gewachsen wäre. Bei glühender Sonnenhitze ist es dem Weingärtner nicht zu viel, vom frühen Morgen bis zum späten Abend seinen mit Erde gefüllten Butten hunderte von Treppen hinaufzutragen. Solche Körperanstrengungen werden nur möglich, wenn der Mensch von Jugend auf sich solchen Arbeiten unterzieht. In Folge dieses Buttentragens bildet sich auch beim Weingärtner auf dem hintern Theil der Beckenknochen eine Schwiele die sich oft wie Leder anfühlt. Wohl in Folge harter, einförmiger Arbeit und so häufig getäuschter Hoffnungen im Weinertrage finden wir nicht selten den Ausdruck des Gesichtes ernst und düster und kehrt Humor erst ein, wenn einige Gläser Wein die


  1. Von Oberamtsarzt Dr. Schwandner in Marbach.
Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Marbach. H. Lindemann, Stuttgart 1866, Seite 47. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAMarbach0047.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)