Seite:OAMaulbronn0088.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
In den Jahren Eimer Preis per Eimer
1856
1143 36–110 fl.
1857
2877 30–120 fl.
1858
3375 28–120 fl.
1859
2953 33–130 fl.
1860
1125 16–052 fl.
1861
656 54–100 fl.
1862
2708 43–061 fl.
1863
2800 30–100 fl.
1864
919 24–078 fl.
1865
1601 55–150 fl.
1866
2368 33–100 fl.
1867
3334 24–100 fl.
1868
6208 30–080 fl.
1869
2782 34–085 fl.

Die Obstzucht ist im allgemeinen im Zunehmen begriffen und wird in den meisten Orten fleißig gepflegt; außer den um die Ortschaften gelegenen und auf den Markungen zerstreut liegenden Baumgütern, sind auch die bedeutenderen Straßen mit Obstbäumen besetzt und überdieß haben auch einige Gemeinden in neuerer Zeit ihre Allmanden theilweise mit Obstbäumen auspflanzen lassen.

Die verhältnißmäßig besseren Obstorte sind: Maulbronn, Derdingen, Illingen, Klein-Villars, Knittlingen, Lomersheim, Ölbronn, Serres, Sternenfels, Wiernsheim und Zaisersweiher. Von Kernobst pflanzt man vorzugsweise Mostsorten, weniger Tafelobst, und zwar an Äpfeln: Luicken, Fleiner, Süßäpfel, Welschäpfel, Saueräpfel, Schreineräpfel, Weinäpfel, Goldparmäne, Reinetten etc.; an Birnen: Knausbirnen, Bratbirnen, Palmischbirnen, Träublesbirnen, Wöhrlesbirnen, Wadelbirnen, Kugelbirnen, Sauerbirnen, Schillingsbirnen, Pomeranzenbirnen etc. Von Steinobst zieht man ziemlich viel Zwetschgen, etwas Pflaumen und nur wenig Kirschen. Das Obst wird größtentheils für den eigenen Bedarf gemostet, gedörrt oder gebrannt, theils nach außen verkauft; letzteres geschieht in einzelnen Orten in ziemlicher Ausdehnung und bildet eine einträgliche Einnahmsquelle. In günstigen Jahren kann z. B. Knittlingen gegen 10.000 Simri, Illingen eben so viel, Serres 5000 Simri und Zaisersweiher 5000 Simri Obst nach außen absetzen.

Die Jungstämme werden theils in den Baumschulen oder in den Weinbergen selbst nachgezogen, theils von außen, wie von Hohenheim, Eßlingen, Pforzheim, Karlsruhe und von dem Remsthal eingeführt. Baumschulen haben die Orte: Maulbronn, Dürrmenz, Illingen, Ölbronn, Pinache, Serres, Sternenfels, Wiernsheim und Wurmberg. Überdies haben mehrere Gemeinden zur Beaufsichtigung und Förderung der Baumzucht besondere Baumwarte aufgestellt und

Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Maulbronn. H. Lindemann, Stuttgart 1870, Seite 88. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAMaulbronn0088.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)