Seite:OAMaulbronn0101.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
2) Mechanische Künstler und Handwerker.
Meist. Geh.       Meist. Geh.
Bäcker 56 8 Maurer u. Steinhauer 183 114
Barbierer 3 Messerschmiede 2 1
Bijoutiers 4 7 Metzger 52 4
Die Mehrzahl arbeitet nach Pforzheim. Musiker 1
Büchsenmacher 1 Nagelschmiede 11 1
Bürstenbinder 2 Nätherinnen u. Putz-
Buchbinder 4      macherinnen 41 3
Drechsler 8 Pflästerer 13 1
Färber 3 Sattler 11
Fischer 4 Schäfer 8
Flaschner 7 2 Schlosser 14 6
Gipser 3 3 Schmiede und Huf-
Glaser 25 3      schmiede 67 17
Hafner 13 3 Schneider 86 24
Hutmacher 1 Schreiner 58 16
Kaminfeger 2 1 Schuster 154 34
Kammmacher 1 Steinbrecher 1 2
Korbmacher 26 3 Tuchmacher 2
Kostreicher 1 Uhrmacher 4 2
Kürschner 1 Wagner 53 8
Küfer und Kübler 60 7 Zimmerleute 74 24
Kupferschmiede 1 Zimmermaler 1
Leistmacher 1 Zuckerbäcker 1
Lumpensammler 5
3) Handelsgewerbe.
Kaufleute mit offenen Verkaufsstellen 28 mit 9 Gehilfen.
Seßhafte Krämer, Kleinhändler und Victualienhändler 81.
Hausirer 36.
Holzhändler 33.
Fruchthändler 14.
Weinhändler 1.
Landfuhrleute 1.
Karrenfuhrleute 33.

Der Bezirk zählt ferner:

Apotheken 3.
Schildwirthschaften 78.
Speisewirthschaften 29.
Schenk- und Gassenwirthschaften 21.
Buchdruckereien 1, nämlich am Oberamtssitz (Besitzer Friedrich Maier), zugleich Druck und Verlag des „Bürgerfreunds“ (Amtsblatt).

Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Maulbronn. H. Lindemann, Stuttgart 1870, Seite 101. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAMaulbronn0101.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)