Seite:OANeckarsulm0129.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

wird, 57673/8 Morgen. Rechnet man auch die Waldungen zur nicht kultivirten Fläche, so nimmt das nicht angebaute Land 34.7515/8 Morgen oder 37,12 % des Gesamtareals ein.

Von der ganzen Bodenfläche kommen auf einen Einwohner 31/8 Morgen, auf ein Pferd 707/8 Morgen und auf ein Stück Rindvieh 64/8 Morgen.

Das Verhältnis sämtlicher Kulturarten unter sich, Gärten und Länder als Einheit genommen, ist folgendes:

Gärten und Länder 1,00
Äcker 33,12
Weinberge 2,49
Wiesen 6,45
Waldungen 21,19

Von 100 Morgen der ganzen Grundfläche kommen also auf

Gärten und Länder 1,46
Äcker 48,37
Weinberge 3,64
Wiesen 9,41
Waldungen 30,96
die unkultivirte Fläche 6,16

Die letztere im Flächengehalt von 57673/8 Morgen besteht aus dem Areal der

Ortschaften 4592/8 Morgen
Weiden 12075/8 Morgen
Öden 10035/8 Morgen
Steinbrüche 384/8 Morgen
Erz-, Thon-, Sand- und Mergelgruben 127/8 Morgen
Gewässer 10026/8 Morgen
Straßen und Wege 20426/8 Morgen
Vertheilung des Grundeigenthums.

Zur Zeit der Landesvermessung war das Grundeigenthum in 126.279 Parzellen vertheilt, so daß durchschnittlich 0,749 Morgen auf eine Parzelle kommen.

Die größten Markungen haben die Gemeinden Möckmühl und Oedheim, die kleinsten Hagenbach und Jagstfeld.

Größere, ganz oder großentheils arrondirte Güter sind: die Staatsdomäne Heuchlingen; die adeligen Hofgüter a) der Freiherren von Berlichingen: Edelmannshof, Jagsthausen, Leutersthal (Stahlhof), Stolzenhof; b) der Freiherren Capler von Oedheim,

Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann und Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Neckarsulm. Kohlhammer, Stuttgart 1881, Seite 129. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OANeckarsulm0129.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)