Seite:OAOehringen0043.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Ernst Boger, Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Oehringen

Feierlichkeiten sieht; sie besteht in einer sehr kleidsamen Haube mit 4 Zoll hohen, strahlenförmig aufgerichteten, etwas gebogenen Rändern. Die ledigen Mädchen tragen weiße Hauben mit aufgesetzten künstlichen Blumen, die Frauen schwarze Hauben derselben Form, jedoch ohne Blumen; bei Leichenbegängnissen werden die schwarzen Hauben auch von den Mädchen getragen. Nicht minder gut kleiden die Mädchen bei nicht festlichem Aufputze die gewöhnlichen schwarzen Bandhauben, welche platt über den Kopf anliegen und von denen schwarze Seidebänder je nach Vermögen mehr oder weniger reich und breit über die Schultern bis auf die Kniee herabhängen.

Die Mundart ist im Allgemeinen die fränkische, die sich durch eine mehr singende, weichere Betonung und richtigere Aussprache der Vocale wesentlich von der schwäbischen unterscheidet (s. hier. das Königreich Württemberg. Eine Beschreibung von Land, Volk und Staat. S. 385). In dem Bezirk selbst kommen mehrere nicht unbedeutende Verschiedenheiten im Dialekt vor, so sprechen z. B. die Bewohner der Sall und der Kupferzeller Ebene „Ochschen, Wieschen, Ha
o
sch“
statt Ochsen, Wiesen, Hase. Die Endung der Mehrzahl in „ich“ ist noch sehr gebräuchlich, z. B. die Madlich, Gänslich, Entlich, Bürschlich, Mannskerlich“, statt die Mädchen, Gänse, Ente, Bursche, männliche Personen. Auch die Einschiebung von Consonanten kommt vor, z. B. „säben“ statt „säen“. Allgemein ist „Meinster“ statt „Meister;“ man findet bis in alte Zeiten geschrieben „Meinster.“ Allgemein ist ebenfalls „wir haben sich entschlossen etc.“


IV. Wohnorte.


1. Orte.
A. Zahl, Gattung und Areal.

Der Bezirk zählt 5 Städte, 6 Marktflecken, 32 Dörfer und Weiler, im Ganzen 43 Gemeinden, wovon 8 II. Classe und 35 III. Classe sind. Pfarrdörfer 14, worunter 7 mit Marktgerechtigkeit, Dörfer 15, worunter 1 mit Marktgerechtigkeit, Weiler 111, 28 Höfe und 28 einzelne Wohnsitze. Schlösser 6 (in Oehringen, Friedrichsruhe, Kupferzell, Waldenburg, Pfedelbach und Neuenstein).

Der Flächenraum sämtlicher Gebäude und Hofstätten beträgt 6217/8 Morgen.

Empfohlene Zitierweise:
Ernst Boger, Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Oehringen. H. Lindemann, Stuttgart 1865, Seite 43. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAOehringen0043.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)