Seite:OAOehringen0105.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Ernst Boger, Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Oehringen

et. paule. pronobis. orate. anno. domini. 1416. sifridus. me. fecit. alleluia.

Auf der mittleren Glocke steht: Anno. 1627. ist. in. ohringer. gemeinschafft. administration. durch. bennante. herren. diese. glocken. zu. giessen. befohlen. worden. crafft. grave. von. hohenloe. her. zu. langenburg. und. cranichfeld. obrister. und. ritter. ludwig. eberhard. grave. von. hohenloe. und. her. zu. langenburg. templa. patent. stat. praeco. sonat. campana. quid. olim. ultori. dices. qui. sacra. spernis. homo. jacob. eger. und. Friederich. Schmirer.

Die kleinste trägt als Umschrift: Hilf. s. petrus. maria. amen. anno. dni 1428.

Das weißgetünchte, durch Emporen verbaute Innere der Kirche besteht aus dem Hauptschiff, zwei Seitenschiffen und dem Querschiff; das erstere ist 87′ lang, 27′ 7″ breit und 42′ hoch; das südliche Seitenschiff ist 18′ 5″ breit, 34′ 4″ hoch und das nördliche Seitenschiff hat eine Breite von 16′ 4″ und eine Höhe von 35′ 5″. Das Querschiff ist 30′ lang und 50′ hoch, während die Seitengewölbe desselben eine Höhe von 45′ haben. Die ganze Länge des Schiffs bis zum Chor beträgt demnach 117′, die Breite 80′ 3″. Der an die Nordseite des Querschiffs sich anlehnende Anbau, die sog. Höhle, ist 52′ lang, 38′ breit und 20′ hoch. Der wegen der unten befindlichen Krypta um 8′ 4″ (12 Stufen) höher gelegte Chor hat eine Länge von 66′, eine Breite von 33′ 3″ und eine Höhe von 44′ 5″. An der südlichen Seite des Chors befindet sich im untern Stockwerk des Läutthurms die Sacristei, und dieser entsprechend an der nördlichen Seite ein Gelaß, in welchem früher das gemeine Brod ausgetheilt wurde, wie eine Inschrift „Repositura communis panis“ anzeigt. Sämtliche Räume der Kirche sind mit schön construirten Netzgewölben versehen, von denen das des Mittelschiffs von 2 Pfeilerreihen getragen wird. Die Gewölbegurten gehen theils von Brustbildern biblischer Personen, theils von Consolen mit Laubgewinden und einzelne von Fratzengesichtern aus. Auf den Schlußsteinen der Gewölbe sind verschiedene Bildwerke angebracht und zwar an denen des Mittel- und Querschiffes: 1) das Hohenlohe’sche Wappen, 2) die Brustbilder der Apostel Petrus und Paulus, 3) das Wappen des Grafen Krafft von Hohenlohe, 4) in einer runden Öffnung 3 Engel mit der Inschrift: Renovirt 1747, 5) das württemberg’sche Wappen mit der Jahreszahl 1497; es ist das Wappen der Gemahlin des obigen Grafen Krafft, Helene, Tochter

Empfohlene Zitierweise:
Ernst Boger, Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Oehringen. H. Lindemann, Stuttgart 1865, Seite 105. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAOehringen0105.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)