Seite:OAOehringen0168.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Ernst Boger, Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Oehringen

2000 fl. Brandschatzung erlegen und der Truchseß befahl am 8. Juni den Grafen, die liegenden und fahrenden Güter der Hauptursächer und Aufwiegler zu confisciren und allen Theilnehmern der Empörung „ir wer und harnasch“ zu nehmen. Vorher schon hatten die Bürgermeister Albrecht Seiler und Stephan Schmit dem Grafen ein Verzeichniß der Urheber des Aufruhrs übergeben und darauf angetragen, ihr Hab und Gut zur Bezahlung der Brandschatzung zu verwenden. Dieß geschah zwar, aber es mußte noch viel auf die Bürgerschaft umgelegt werden.

Ob auch einige der Aufrührer am Leben gestraft wurden, läßt sich nicht genau ermitteln; nach der Fleiner’schen Chronik und der noch jetzt verbreiteten Volkssage wäre dieß der Fall gewesen; jetzt noch wissen die Leute von 99 geköpften Bauern und dem Blute, das dem Richtplatz entströmte, zu erzählen. Die Grafen rissen dem Vertrag mit den Bauern, den sie sich von Heilbronn, wo er hinterlegt worden war, kommen ließen, das Siegel ab und zerschnitten ihn. Die Unterthanen mußten einen neuen Eid schwören, Oehringen verlor sämtliche Privilegien und mußte alljährlich am 4. April 30 Gulden „Bauern-Geld“ erlegen, und den Thürmer, der hatte Sturm blasen müssen, von nun an besolden.

Über die Reformation, die eingeführt wurde (s. Kirchliches).

Beide Grafen Albrecht III. und Georg I. starben 1551, letzterer mit Hinterlassung von 3 Söhnen; Ludwig Kasimir, Eberhard und Georg. Dieser letztere starb schon 1554 und nun wurde die Grafschaft in 2 Theile und das Haus in 2 Linien getheilt, Hohenlohe-Waldenburg, dessen Stifter Graf Eberhard und Hohenlohe-Neuenstein, dessen Stifter Graf Ludwig Kasimir war. Oehringen mit Herrlichkeiten, Obrigkeiten und Nutzungen blieb gemeinsam.

Beide Grafen führten die Reformation durch, verwandelten die Einkünfte des Stifts in Pfarr- und Schulbesoldungen und gründeten das Gymnasium. L. Kasimir starb 1564, Eberhard 1570 (s. Waldenburg). L. Kasimir hinterließ 4 Söhne, Albrecht, Wolfgang, Philipp, Friedrich. Unter ihnen wurde in Gemeinschaft mit Hohenlohe-Waldenburg die Hohenlohische Kirchenordnung aufgerichtet, die Schulordnung verbessert und eine neue Ordnung für das gemeinsame Hofgericht entworfen.

Im Jahr 1586 theilten die 3 Brüder von Hohenlohe-Neuenstein (Albrecht war gestorben) ihre Herrschaft in 3 Theile: Weikersheim, Neuenstein, Langenburg. Neuenstein samt Gefällen in Oehringen war dem Grafen Philipp zu Theil geworden; da dieser,

Empfohlene Zitierweise:
Ernst Boger, Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Oehringen. H. Lindemann, Stuttgart 1865, Seite 168. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAOehringen0168.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)