Seite:OATuebingen 165.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

sich auch öfters zu gemeinschaftlichem Handelsbetrieb, namentlich wenn sie mit eigenem Fuhrwerk in ferne Länder reisen. Selten handelt der Einzelne blos mit Samen oder Zwiebeln u. s. w., sondern mit verschiedenen der oben erwähnten Artikel, wie er eben Absatz dafür findet.

Manche Händler machen nur im Ausland Geschäfte, die überwiegende Mehrzahl macht solche im In- und Ausland und versieht sich daher mit Hausirvorweis und Reisepaß. Es gibt Händler, welche feste Kundschaften haben, die regelmäßig besucht werden und oft vom Vater auf Sohn und Enkel übergehen.

Die Einkäufe erfolgen in der Regel gegen baar, ebenso die Verkäufe, ausgenommen beim Hopfen.

Der Umsatz in Hopfen kann zu 150.000 fl., der in den übrigen Handelsartikeln zu 160.000 fl. per Jahr angenommen werden.

Der Handel mit

Werk- und Mühlsteinen

wird von Dettenhausen, Pfrondorf, Altenburg, Oferdingen, Pliezhausen und Schlaitdorf aus betrieben. Die Werksteine finden außer in der Umgegend nach Stuttgart, Ulm, überhaupt ins Oberland, und nach Köln (zum Dombau) Absatz. Von Schlaitdorf insbesondere gehen seit Jahren regelmäßige Sendungen nach Köln. Die Mühlsteine gehen vornehmlich in das württembergische Oberland und in die Schweiz, selbst nach Amerika wurden aber auch schon abgesetzt.

Meistens setzen die Steinbruchbesitzer selbst ihre Produkte ab, doch wird ein Theil auch von Händlern aufgekauft, die sich speciell mit diesem Handel befassen.

4. Hausindustrie.

Das Spinnen als Hausindustrie hat gegen früher bedeutend abgenommen, doch wird es noch in manchen Gemeinden in nicht unbeträchtlichem Umfang betrieben. Das Weben wird ebenfalls als Nebenbeschäftigung im Winter betrieben und die Leinwand in der Regel von den Erzeugern selbst gebleicht. Einige Gemeinden besitzen eigene Bleichplätze, die den Gemeindeangehörigen zur Benützung überlassen werden. Soweit das Erzeugniß nicht zum eigenen Bedarf verwendet wird, findet es meist auf Märkten Absatz.

Eine wichtige Stelle als Handelsindustrie nimmt das Stricken von baumwollenen Häubchen, Kinderkittelchen und dergleichen Artikeln ein. Dieselben werden fast durchweg an Handlungshäuser in Reutlingen

Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Tübingen. H. Lindemann, Stuttgart 1867, Seite 165. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OATuebingen_165.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)