Seite:OberamtCalw 086.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Waldorten gehört es zum stehenden Typus, daß bei jedem Bauerngute sich ein Obstgarten, häufig mit Bäumen von ehrwürdigem Alter, befindet. Je nach der rauheren oder milderen Lage der Orte werden verschiedene Sorten gezogen; feines Tafelobst findet sich namentlich in den verschiedenen Baumgütern der Oberamtsstadt, in Alzenberg, Oberried, Simmozheim, Möttlingen, Deckenpfronn. Die am häufigsten vorkommenden Sorten sind: Luiken, Fleiner, Rosenäpfel, Paradiesäpfel, Zipperäpfel, engl. Wintergoldparmäne, rhein. Bohnäpfel, Grafenäpfel, Schafnasen, Backäpfel, Lederbirnen, deutsche und welsche Bratbirnen, Knausbirnen, Schneiderbirnen, Wadelbirnen, Frankfurter, Schnabelsbirnen, Gaishirtlen, Grunbirnen etc. Seit neuerer Zeit werden da und dort schlechte oder unfruchtbare Sorten abgeworfen und für die Lage passende, reichlich tragende aufgesetzt. Zwetschgen werden namentlich in Simmozheim, Stammheim, Calw etc. gezogen, Kirschen aber finden sich hauptsächlich in den Waldorten, wo die schwarze, süße Waldkirsche von zahllosen, meist in den Hecken stehenden Bäumen oft eine reichliche, weniger dem Handel, als der Branntweinbrennerei verfallene Ernte liefert. Schwarzwälder Kirschengeist ist stets eine gesuchte Waare. Überhaupt wird das Obst theils für den eigenen Bedarf gemostet, theils gedörrt, in den für den Obstbau günstigeren Orten aber überdieß noch ziemlich viel grünes und gedörrtes Obst nach Außen verkauft. Baumschulen sind wenige vorhanden und nur in der Oberamtsstadt, sowie in Ober-Kollbach von Bedeutung; letzterer Ort versieht beinahe die ganze Umgegend mit Jungstämmen, sowie sie nicht von einzelnen Obstzüchtlern selbst nachgezogen werden, theilweise bezieht man sie auch von Hohenheim, Merklingen und von Händlern, die dieselben von auswärts auf den Markt bringen.

e) Waldbau. Nach den Ergebnissen der Landesvermessung beträgt die Waldfläche des Oberamtsbezirks 57.2356/8 Morg., wovon 49.8106/8 Morg. mit Nadelhölzern, 2701 Morg. mit Laubhölzern, 4724 Morgen mit Laub- und Nadelhölzern gemeinschaftlich bestockt und 14 Morg. unbestockt sind. Dem Staat gehören 21.2057/8 Morg. und den Gemeinden 24.815 Morg. Die Waldfläche umfaßt überhaupt etwas mehr als 56 % der Gesammtfläche des Bezirks, und es kommen auf einen Einwohner 2,5 Morg. Wald; der Oberamtsbezirk gehört somit zu den waldreichsten des Königreichs.

In die Forstamtsbezirke Wildberg, Altensteig und Neuenbürg und in die Reviere Naislach, Hirschau, Schönbronn, Stammheim, Hofstett und Liebenzell getheilt, (s. hier. den Abschnitt „Eintheilung der Ämter“), verbreiten sich die Waldungen über den ganzen Oberamtsbezirk

Empfohlene Zitierweise:
Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Calw. Karl Aue, Stuttgart 1860, Seite 086. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtCalw_086.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)