Seite:OberamtMergentheim0052.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Für die Wintertage, d. h. die Tage, an welchen das Thermometer nicht über Null steigt, ist die mittlere Anzahl 29,9 und schwankt zwischen 58, (71) und 9 (77); die mittlere Zahl ist im

Maximum Minimum
Januar 10,0 24 (1871) 00 (73. 77)
Februar 06,0 20 (75) 00 (67. 68)
März 00,8 05 (77) 00
November 02,2 05 (74) 00
Dezember   10,9   22 (70 u. 71) 00 (68. 72)
29,9

Frostgrenzen. Der letzte Frost des Frühjahrs fiel im Mittel der Jahre 1868/78 auf April 17.5. Der erste Herbstfrost auf Oktober 24.8, was für die frostfreie Zeit eine mittlere Dauer von 190.3 Tagen gibt. Dabei verschob sich der letzte Frühjahrsfrost zwischen April 2 (1877) und Mai 13 (1874), also um 31 Tage, der erste Herbstfrost fiel frühestens auf den 27. September (1867 und 77), und spätestens auf 11. November (1842), verschob sich also um 45 Tage. Die frostfreie Zeit dauerte zwischen 167 (1867) und 209 (1872) Tagen.

Barometerstand. Das an der Station Mergentheim in einer Meereshöhe von 221 m seit Mai 1866 aufgestellte Heberbarometer ergab im Mittel der 12 Jahre 1867/78 einen mittlern Stand von 742,38; das größte Jahresmittel schwankt zwischen 743,8 (1875) und 740,7 (1872). Der höchste absolute Stand kam vor am 13. Januar 1878 mit 759,7, der tiefste mit 714,1 am 20. Januar 1873. Differenz: 45,6. Im Mittel beträgt das

Maximum: 00757,2
Minimum:     719,9 
Differenz:        37,3

Die Maxima und Minima kommen durchaus in den Monaten Oktober bis April vor, die meisten fielen auf Januar und März. Einer Erhebung des Barometers um 11,1 m entspricht ein

Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann, Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Mergentheim. W. Kohlhammer, Stuttgart 1880, Seite 52. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtMergentheim0052.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)