Seite:OberamtMergentheim0168.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Bis zur Einführung der neuen Münze gab es für den Eierhandel besondere Eier-(Aaer)-Bazen = 5 Kreuzer.

Vielfach wurde noch bis in die neuere Zeit auch nach „guten Gulden“ = 1 fl. 15 kr. gerechnet.


Der Mensch, seine Namen, Körpertheile, Speisen und Getränke, Kleidung.

a. Namen: Odel – Adam. Jörch-Odel – Georg Adam. Bärnd – Bernhard. Bardel – Bartholomäus. Balz – Balthasar. Frieder – Friedrich. Heiner – Heinrich. Jörch Georg. Hansjörch – Johann Georg. Lärd und Hardle – Leonhard. Lenz – Lorenz. Michel – Michael. Stoffel – Christof. Philpele – Philipp. Bäwi oder Bäwele – Barbara. Dorrle, im Gäu Döri – Dorothea. Evi und Ävi – Eva. Evamie und Annemie – Eva Maria, Anna Maria. Mraiappel – Maria Apollonia. Reddele, im Gäu Marg, beinahe wie Maig klingend – Margaretha. Katterle, im Gäu Käthel – Katharine. Lisbeth oder Lisele, im Gäu Lisi und Lisel – Elisabeth. Der erstgeborene Sohn heißt auf dem Lande fast immer Johann, die älteste Tochter Margaretha oder Barbara.

b. Körpertheile.

Görwel – höchster Theil des Kopfes. Anke – Nacken. Läffze – Lippe. Schnude – Mund. Gosche – Kinn und Mund. Buckel – Rücken. Houcher – statt Höcker. Patschele – Kinderhändle. Bampfele – Kinderfüßle. Kätterle – weibliche Brüste. Mammelich – weibliche Brüste. G’mäch – Genitalien. Duches – Gesäß. Kniekälle – Kniekehle. Knorre – Knöchel.

c. Speisen und Getränke.

Gräns, därrs Flasch – frisches und geräuchertes Fleisch. Kraut a Flasch – Kraut und Schweinefleisch. Kummst ä Fläsch – Kraut und Schweinefleisch im Gäu. Gräan – Meerrettich. Guckummern oder Kümmerlich – Gurken. Salot – Salat. Äbire – Kartoffeln. Fasänlich oder Phasäle – Bohnen, vom lateinischen faselus. Gackeli oder Är – Eier. Stierum, Rummanum, Grimbeli, Arischmålz – Eierhaber. Erber – Erdbeere. Kribsi – Obst. Laira – Haustrunk, Tresterwein. G’stockte Milich – gestandene oder sauere Milch. Die Vesperzeit heißt „Emes“, „Imes“ – Imbiß.

Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann, Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Mergentheim. W. Kohlhammer, Stuttgart 1880, Seite 168. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtMergentheim0168.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)