Seite:OberamtMergentheim0476.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

v. Rothenburg ab, welche ihrerseits von den Grafen v. Rothenburg stammten, und gelangte nach dem Aussterben der Nortenberg im 15. Jahrhundert selber zur Würde der Erbküchenmeister, welches Reichsamt ein Afterlehen der Erztruchsesse war. Zum letztenmal genannt finden wir einen v. Seldeneck 1569 (s. u.); das Geschlecht zog sich im 16. Jahrhundert in die Pfalz und erlosch dort wohl vor 1595, in welchem Jahr die Truchsesse v. Waldburg im Genuß der schon dem Bauern-Jörg zugesagten Reichs-Erbküchenmeisters-Würde erscheinen.

Das Seldenecksche Wappen ist, gleich dem aller Linien der Rothenburger Schultheißen- und Küchenmeister-Familie, ein dreimal getheilter Schild, also 4 Querstreifen, 2 silbern, 2 blau; auf dem Helm das Vordertheil eines braunrothen Bocks, mit weiß und rothen Helmdecken (W. F. 8, 375.)

Besitzungen der Familie waren zu verschiedenen Zeiten, länger oder kürzer: im Oberamt Mergentheim: Zehntlehen, Güter und Einkünfte zu Finsterlohr, Blumweiler, Schwarzenweiler, Schonach, Nieder-Steinach, Wachbach, Dörtel, Ozendorf, Stuppach, Nassau, Rengershausen; außerdem in Württemberg: die ausgedehnte Herrschaft Bartenstein mit Riedbach etc. zeitweilig Langenburg, Antheil an Klingenfels, Amlishagen, Dörzbach, Reinsbürg, Michelfeld, Widdern, Westernhausen; in Bayern: Besitzungen zu Bettwar, Reichenbach, Habelsheim, Röttingen, Hornburg.

Den Versuch eines Stammbaums der Familie siehe Bensen, Hist. Unters. 438. W. F. 8, 372 f. Wir bescheiden uns, die Namen und ihr Vorkommen mit dem literarischen Nachweis zu verzeichnen.

Heinrich v. S. 1265. 1285. 1288 (B.) Johanniterordens-Komthur in Rothenburg 1281 Wib. 3, 44. Hanß. 1, 424. Reg. boica 4, 776; 1290 Bensen Rothenburg 446; Komthur in Heimbach 1293 (B.) c. 1300 Burggräflich Nürnbergischer Rath und Hofmeister. Biedermann, Rhön und Werra 449. c. 1303 Arch. d. h. V. v. W. F. XXIV, 1, 144. 1333 Biederm. a. a. O. 1341 Reg. bo. 7, 324. 1344 Mon. Zoll. 3, 123 f. 1346 (B.) 1354 Uff. Neb. 1, 253. 1356 Biederm. a. a. O. 1368 Wib. 2, 236. H. Kanoniker in Ellwangen † 1456. Khamm (B.)

Friederich, Fritz v. S. 1287 (B.) 1304 Winterbach Rothenburg 2, 216. 1304 Reg. bo. 7, 299. 1341 ebd. 324. 1345 Rg. 8, 49. 1354 Uff. Neb. 1, 253. 1360 Rg. 9, 20. 1362 Mon. Zoll. 3, 457. 1365 Rg. 9, 129. 1366 Wib. 4, 67. 1367 Rg. 9, 177. 1369 ib. 217. 220. 224. 1371 ib. 9, 254. 255. 1372 Bensen Rotb. 455. c. 1373 Mon. Zoll. 4, 254. Rg. 9, 293. 1374 Rg. 9, 320. 1379 (auch ux. Barbara) Mon. Zoll. 5, 20. 1387 Friedrich genannt von Riedbach

Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann, Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Mergentheim. W. Kohlhammer, Stuttgart 1880, Seite 476. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtMergentheim0476.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)