Seite:OberamtMergentheim0481.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

mit 32 Mannschaften, welche es 1799 hatte, gehörten 4 Rothenburgischen, 1 einem Deutschherrischen, 1 einem Johanniterischen, die übrigen Brandenburgischen Besitzern. Die Rothenburgischen waren nach R. vogt- und schatzbar, alle andern nach Creglingen. Eingepfarrt und weinzehntpflichtig war der Ort theils nach Freudenbach, theils nach Creglingen. (Bundschuh 1, 540.) Was von dem Ort Besonderes gemeldet wird, ist in Kürze dies:


1318. Die Brüder v. Hohenlohe genannt v. Brauneck verkaufen an ihre Schwester (Schwägerin) Offemye unter Anderem die Güter zu Creygental. Reg. boica 5, 293.

1403. Fritz Tyrolf zu Crainthal s. Creglingen.

1406. Die Herrgottskirche bei Creglingen hat Gilten zu Crainthal. St.A.

1419. Das Domkapitel Würzburg bestätigt die von dem Pfarrer zu Creglingen geschehene Verleihung zweier Weingärten zu Crainthal an Kunz Flurheim daselbst. St.A.

1426. Cunz Hildebrand v. Crainthal stößt Drohungen gegen die Stadt Rothenburg aus. Man fängt ihn auf und läßt ihn im Faulthurm verderben. Da sich Otto, Pfalzgraf am Rhein, der Sache annimmt, muß die Stadt auf den Ausspruch eines Schiedsgerichts 2000 fl. bezahlen. Bensen, Hist. Unters. 216.

1456 s. Creglingen.

1535. Vertrag zwischen Creglingen und Crainthal, das Kies bei der Lachenwiese betreffend. St.A.

1580–90. Verschiedene Giltverschreibungen und Vererbbriefe von Einwohnern Crainthals an Brandenburg-Ansbach. St.A.


9. Creglingen,
Gemeinde II. Klasse mit 1307 Einw., worunter 36 Kath., 2 eig. Konf. und 118 Israeliten mit Synagoge. a. Creglingen, Stadt, mit Ölmühle, 1295 Einw.; b. Herrgottskirche, Kirche und Haus, mit Kohlesmühle, 12 Einw. Die Kath. sind nach Laudenbach eingepfarrt.


Der ältere und größte Theil der Stadt liegt auf dem linken Tauberufer und mehr im Thale des von Süden herkommenden Herrgottsbachs, der neuere und kleinere Theil dagegen auf dem rechten Tauberufer. Die Lage ist freundlich und geschützt, Obstgärten, Weinberghalden und Waldhöhen umgeben die Stadt und der rasch daher strömende blaue Tauberfluß lockt

Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann, Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Mergentheim. W. Kohlhammer, Stuttgart 1880, Seite 481. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtMergentheim0481.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)