Seite:OberamtMergentheim0594.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Welche Schätze sich einst auf dem Neuhaus befunden haben müssen, geht (nach Br.) aus einem Inventar hervor, nach welchem am 14. August 1573 auf Absterben des Hoch- und Teutschmeisters Georg Hund von Wenkheim sich daselbst über 180.000 schwere Goldgulden (nach rheinischem Geld beinahe eine Million Gulden) nebst vielen gediegenen Goldstangen und ebensoviel im Schloß zu Mergentheim befanden. In der Rüstkammer auf dem Neuhaus waren im Jahr 1573 folgende Rüstungen: 14 vergoldete und ganz massiv silberne Harnische, 76 eiserne Harnische, 16 silberne und vergoldete Pulverflaschen, 16 silberne und vergoldete Pürschbüchsen, 64 stark mit Silber beschlagene Schwerter, 30 Panzerkrägen, 33 Armbrüste, 6 Stell- und 16 Selbstgeschosse, 11 Armbrüste mit Kugeln zu schießen, 14 Brustkolben, sehr viele eiserne Harnische, Helme, Sturmhauben, Spieße, Hellebarden.

– In den Jahren 1790–1800 wurde das Schloß mit großer Mühe demolirt; Thurmuhr und Glocke erkaufte die Gemeinde Honsbronn.

Geht man vom Neuhaus über den Galgenberg nach Mergentheim zurück, so findet man auf diesem Berg einen alten steinernen Bildstock, gestiftet 1765 von Sebastian Münig und seiner Frau, mit dem kreuztragenden Christus und dem Vers:

Steh still, o Mensch,
Schau mich an,
Betracht mein Schmertz und Blagen,
Dis Alles hat dein Sünd gethan,
Daß ich dis Creutz mus tragen.


Neuhaus, so genannt wahrscheinlich zur Unterscheidung von einer alten, erst 1730 ff. vollends abgebrochenen[1] Burg auf dem gegenüberliegenden Ketterberg, wird erstmals 1282 genannt, als Sitz Gebhards von Hohenlohe-Brauneck, dann 1300 als Würzburgisches Lehen. Nach einer Urkunde von 1312 (s. u.) hatte der Deutschorden schon damals, wahrscheinlich durch Verpfändung, die Burg eine Zeit lang inne. 1315 erfolgte wiederum eine Verpfändung an die Deutschherren. 1333 gieng Burg und Herrschaft durch Kauf von den Brauneck-Haltenbergstetten an die Linie Brauneck-Brauneck über. Da Gottfried v. Brauneck 1358 die Burg dem Pfalzgrafen Ruprecht zu Lehen


  1. So nach den Rechnungen der Trapponeiverwaltung.
Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann, Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Mergentheim. W. Kohlhammer, Stuttgart 1880, Seite 594. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtMergentheim0594.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)