Seite:OberamtMergentheim0793.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Ecken Rinnendrachen; über dem hübschen Portal zwei große Wappen von Hohenlohe und Oettingen und die Worte: Sola bonaque honesta. Auf dem Schlußstein das Jahr der Erbauung 1745.

An der Schule unterrichten drei Lehrer; es besteht übrigens neben der christlichen Volksschule eine israelitische Konfessionsschule und eine Lateinschule, die mit dem Diakonat verbunden ist.

An der Station Weikersheim steht ein schönes steinernes Bahnhofgebäude.

Von Privatbauten nennen wir das frühere, gegen Schäftersheim zu gelegene Palais des Fürsten Karl, seit neuestem in Privatbesitz, ein hübsches Haus, mit zwei Säulen vor dem Eingang, in schönem von einer Mauer umgebenen Garten, mit Gewächshäusern etc.

Der Gasthof zum Hirsch, in hübschem Rococo, mit Rinnendrachen und der Jahreszahl 1740.

Der Gasthof zur Krone, mitten in der Stadt beim Rathhaus, mit folgender Inschrifttafel: Herr Herr Carl Ludwig Grafen von Hohenlohe und Gleichen, Herrns zu Langenburg und Crannichfeld, hat dieße Schenck und Bräustatt der Nachwelt zum besten Neu erbauen lassen. Johann Ludwig Reno: In dem 32. Jahr als Zentgraf, in dem 22. Jahr als Oberbürgermeister, in dem 38. als Rathsverwandter und in dem 70. Jahr seines Alters.

Gott beglücke dieses Haus
und die gehen ein und aus.
und die Anno 1732.

In derselben Straße das Wirthshaus zur Sonne mit steinernen Renaissancefensterchen und prächtigem Wirthsschild, dabei ein Brunnen mit Delphinen und der Jahreszahl 1777; ferner sieht man am Haus des Buchbinders Carle ein einfaches Renaissanceportal und eine Renaissancetafel mit Wappen und der Inschrift: Ludwig Casimir grave von hohenloe und her zu Langenberg.

Das jetzt als Speicher benützte Gebäude auf der Nordseite des Marktplatzes mit schönem Portal, im Fries Blumengeranke, und auf dem Schlußstein Anno 1712.

Gutes Trinkwasser liefern stets hinreichend 5 laufende Brunnen und 12 Pumpbrunnen; der Brunnen in der Badgasse liefert besonders frisches Wasser. Die Stadt besitzt eine Wasserleitung in eisernen Röhren, von 2000 Meter Länge, die Herrschaft

Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann, Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Mergentheim. W. Kohlhammer, Stuttgart 1880, Seite 793. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtMergentheim0793.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)