Seite:Oberamt Gmuend 012.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Karl Eduard Paulus der Ältere unter Mitarbeit von seinem Sohn Eduard und – für das Geschichtliche – von Hermann Bauer: Beschreibung des Oberamts Gmünd


  Höhe üb. d. Meere.  
Württ.
Fuß.
Meter.
Wasserspiegel der Rems am Einfluß des Klotzbaches 1299,9 372,3
Hängendes der harten Konglomeratbank im Remsbett 1310,0 375,2
Kleppäcker, Hängendes der Gryphitenbank 1433,4 410,6
Wasserspiegel der Rems am Einfluß des Bullenbachs 1281,6 367,1
Eichholz, Liegendes der Schwefelkiesbank [Grenze K ε.,L α] 1412,4 404,5
Krausenhof, Wohnhaus, Erdfläche am Eingang 1652,8 473,4
  "   Hängendes der Posidonienschiefer im Brunnen 1616,3 463,0
Beim Krausenhof, Signalstein, Erdfläche [L ζ] 1654,1 473,8
 
 23. Markung Waldstetten.
Waldstetten, Kirchthurm, Knopf 1471,4 421,4
  "   "  Erdfläche (südöstl. Seite) 1346,7 385,7
Wasserspiegel des Baches unter der Brücke [Verwerf. L α, O α] 1297,0 371,5
Schlattfeld, Signalstein, Erdfläche [L α] 1449,8 415,3
Kriegsebene, Markungsgrenzstein Nr. 248, Erdfläche 1903,9 545,3
höchste Stelle, Erdfläche [O β] 1940,0 555,7
Hornberg, Markungsgrenzstein Nr. 9, oben 2428,6 695,6
  "   "  "  "   Erdfläche [J β] 2427,1 695,2
Thannhof, Steinbühl,[1] Signalstein, oben 2724,7 780,4
  "   "   "  Erdfläche [J δ] 2723,1 780,0
Weilerstoffel, Wohnhaus Nr. 2, Erdfl. am nordwestl. Eck [O α] 1496,6 428,7
Daselbst, Wasserspiegel des Waldstetterbachs 1468,6 420,6
Kaltenfeld, Markungsgrenzstein, Erdfläche [J δ] 2686,1 769,4
Graneggel II, Signalstein, Erdfläche [J δ] 2604,3 745,9
Christenthal, Kapelle, Erdfläche [J α] 2239,5 641,4
Granegg, höchste Stelle der Ödung [J β] 2401,0 687,7
Christenthal, Zusammenfluß der beiden Quellen [O ζ, J α] 2016,7 577,6
 
 24. Markung Weiler in den Bergen.
Weiler, Kirchthurm, Knopf 1626,4 465,8
  "   "  Dachtrauf 1588,6 455,0
  "   "  Erdfläche (Sockel) [O α] 1540,1 441,1
Hutwiese, Straßenstein Nr. 11, oben 1400,0 401,0
Wassersp. d. Strümpfelbachs am Einfl. d. Beurenb. [Gr. L ζ, O α] 1381,8 395,8
Siebensturz, (Heidenbuckel) Signalstein, Erdfläche [J γ] 2070,1 592,9
  "   "   [Grenze O ζ, J α] 1954,5 559,8
Heufeld, Wegscheide, Hängendes der Parkinson-Oolithe 1971,9 564,8
Giengerhof, Giengenburr, Signalstein, Erdfläche [O β] 1849,8 529,8
Ölmühle, Erdfläche am nordöstl. Eck [O β] 1766,3 505,9
Kitzingerebene, Signalstein, Erdfläche [J δ, ε] 2526,4 723,6
Zwerenberg, Oberamtsgrenzst. am Plateaurand. Erdfl. [J δ, ε] 2667,4 764,0
Bernhardusberg, Jagdgrenzstein, Erdfläche 2694,3 771,7
  "   höchste Stelle der Ruine [J ε] 2703,3 774,3
Führtle, Markungsgrenzstein, Boden (Paßhöhe) [J α] 2210,9 633,2
Gillen, Markstein, Erdfläche 2044,6 585,6
  "   Grenze O ζ, J α 2054,6 588,5
  "   Hängendes der Parkinson-Oolithe 2007,0 574,9
  "   Liegendes "   " 1999,0 572,6
Häselburren, Markstein, oben 1899,8 544,2
  "   Liegendes der Sowerbyi-Bank [O β, γ] 1904,6 545,5
Herdtlinsweiler, Wohnhaus Nr. 11, Sockel am nordwestl. Eck 1740,6 498,5
Daselbst, Grenze O α, β, 1737,5 497,7

  1. Höchster Punkt des Oberamtsbezirkes.
Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus der Ältere unter Mitarbeit von seinem Sohn Eduard und – für das Geschichtliche – von Hermann Bauer: Beschreibung des Oberamts Gmünd. Stuttgart: H. Lindemann, 1870, Seite 12. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Gmuend_012.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)