Seite:Oberamt Gmuend 049.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Karl Eduard Paulus der Ältere unter Mitarbeit von seinem Sohn Eduard und – für das Geschichtliche – von Hermann Bauer: Beschreibung des Oberamts Gmünd

vulgare), Hahnenkamm (Rhinanthus angustifolius)[WS 1], ockergelber Augentrost (Euphrasia lutea)[WS 2], Fingerhut (Digitalis ambigua, D. lutea)[WS 3], Löwenmaul (Antirrhinum orontium)[WS 4], Ervenwürger (Orobanche caerulea, O. Galii)[WS 5], Schuppenwurz (Lathraea squamaria)[WS 6] bei Gmünd, Mondviole (Lunaria rediviva)[WS 7] auf dem Rosenstein bei der sogenannten Scheuer, Neßlie (Nesslia paniculata)[WS 8], Steinkresse (Alyssum montanum)[WS 9], Hungerblümchen (Draba aizoides)[WS 10], Täschelkraut (Thlaspi montanum)[WS 11], Felsenlöffelkraut (Cochlearia saxatilis)[WS 12], Zahnwurz (Dentaria bulbifera)[WS 13], Gänsekraut (Arabis hirsuta, A. arenosa)[WS 14], Hederich (Erysimum crepidifolium, E. hieracifolium)[WS 15], sämtlich an der Alb, Storchenschnabel (Geranium sanguineum, G. molle, G. sylvaticum)[WS 16], der Lerchensporn (Corydalis solida)[WS 17] bei Gmünd, Klee (Trifolium montanum, T. rubens, T. alpestre)[WS 18], Schotenklee (Lotus siliquosus)[WS 19], Wicke (Vicia sylvatica, V. villosa)[WS 20], Kronwicke (Coronilla montana)[WS 21], Bocksbart (Tragopogon major)[WS 22], Schwarzwurzel (Scorzonera humilis)[WS 23], Hundeblume (Apargia incana)[WS 24], Habichtskraut (Hieracium alpestre, H. succisaefolium, H. humile)[WS 25], Mauerlattich (Prenanthes muralis)[WS 26], Lattich (Lactuca perennis)[WS 27], Leinkraut (Chrysocoma Linosyris)[WS 28], Distel (Carduus defloratus, acanthoides)[WS 29], Kratzdistel (Cirsium rivolare)[WS 30], Eberwurz (Carlina acaulis)[WS 31], Alant (Inula hirta)[WS 32], falsches Gänseblümchen (Bellidiastrum Michelii)[WS 33], die Bergflockenblume (Centaurea montana)[WS 34] beide auf der Alb, mehrere Knabenkräuter, von denen wir nur Orchis mascula, pyramidalis[WS 35] nennen, Ragwurz (Ophrys musciflora, O. Nidus avis[WS 36], Kopfbeutel (Cephalanthera rubra) Himantoglossum viride, Listera ovata, Spiranthes autumnalis)[WS 37], Riedgras (Carex montana)[WS 38] u. s. w.

Von Arzneipflanzen nennen wir: Ehrenpreis (Veronica officinalis)[WS 39], Baldrian (Valeriana officinalis)[WS 40], Waldmeister (Asperula odorata)[WS 41], häufig auf dem weißen Jura, Schwarzwurz (Symphytum officinale)[WS 42], Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)[WS 43], Tausendguldenkraut (Erythraea centaureum)[WS 44], Wollkraut (Verbascum Thapsus)[WS 45], schwarze Meisterwurz (Astrantia major)[WS 46], Enzian (Gentiana lutea)[WS 47], Bibernell (Pimpinella saxifraga)[WS 48]. Kalmus (Acorus Calamus)[WS 49] in einem Weiher bei Bartholomä, Simse (Juncus conglomeratus)[WS 50], Seifenkraut (Saponaria officinalis)[WS 51], Sauerklee (Oxalis acetosella)[WS 52], Haselwurz (Asarum europaeum)[WS 53], Ruhrwurz (Tormentilla officinalis)[WS 54], Betonie (Betonica officinalis)[WS 55], Leinkraut (Linaria vulgaris)[WS 56], Erdrauch (Fumaris officinalis)[WS 57], Wohlverleih (Arnica montana)[WS 58] auf dem Aalbuch, Wermut (Artemisia Absynthium)[WS 59], echte Chamille (Matricaria Chamomilla)[WS 60], Osterluzei (Aristolochia Clematitis)[WS 61] bei Gmünd, Aronswurz (Arum maculatum)[WS 62], Zaunrübe (Bryonia dioica)[WS 63], Mistel (Viscum album)[WS 64] u. s. w.

An die Arzneipflanzen reihen sich die Giftpflanzen: Tollkirsche

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Großer Klappertopf
  2. Augentroste
  3. Gelber Fingerhut
  4. Löwenmäuler
  5. Sommerwurze
  6. Gewöhnliche Schuppenwurz
  7. Ausdauerndes Silberblatt
  8. Finkensame
  9. Berg-Steinkraut
  10. Immergrünes Felsenblümchen
  11. Berg-Hellerkraut
  12. Kernera
  13. Zwiebel-Zahnwurz
  14. Rauhaarige Gänsekresse
  15. Bleicher Schöterich
  16. Blutroter Storchschnabel, Weicher Storchschnabel, Wald-Storchschnabel
  17. Gefingerter Lerchensporn
  18. Berg-Klee, Purpur-Klee, Hügel-Klee
  19. Gewöhnlicher Hornklee
  20. Wald-Wicke, Zottige Wicke
  21. Kronwicken
  22. Großer Bocksbart
  23. Niedrige Schwarzwurzel
  24. w:
  25. Pippau
  26. Mauerlattich
  27. Lattiche
  28. w:
  29. Alpen-Distel, Weg-Distel
  30. Bach-Kratzdistel
  31. Silberdistel
  32. Rauer Alant
  33. Alpenmaßliebchen (Syn.: Aster bellidiastrum)
  34. Berg-Flockenblume
  35. Männliches Knabenkraut, Pyramiden-Orchidee
  36. Vogel-Nestwurz
  37. Rotes Waldvöglein, Grüne Hohlzunge, Großes Zweiblatt, Herbst-Drehwurz
  38. Berg-Segge
  39. Echter Ehrenpreis
  40. Echter Arznei-Baldrian
  41. Waldmeister
  42. Echter Beinwell
  43. Echtes Lungenkraut
  44. Tausendgüldenkraut
  45. Königskerzen
  46. Große Sterndolde
  47. Gelber Enzian
  48. Kleine Bibernelle
  49. Kalmus (Art)
  50. Knäuel-Binse
  51. Gewöhnliches Seifenkraut
  52. Waldsauerklee
  53. Gewöhnliche Haselwurz
  54. Blutwurz
  55. Heil-Ziest
  56. Echtes Leinkraut
  57. Gewöhnlicher Erdrauch
  58. Arnika
  59. Wermutkraut
  60. Kamille
  61. Gewöhnliche Osterluzei
  62. Gefleckter Aronstab
  63. Rotfrüchtige Zaunrübe
  64. Weißbeerige Mistel
Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus der Ältere unter Mitarbeit von seinem Sohn Eduard und – für das Geschichtliche – von Hermann Bauer: Beschreibung des Oberamts Gmünd. Stuttgart: H. Lindemann, 1870, Seite 49. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Gmuend_049.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)