Seite:Oberamt Gmuend 122.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Karl Eduard Paulus der Ältere unter Mitarbeit von seinem Sohn Eduard und – für das Geschichtliche – von Hermann Bauer: Beschreibung des Oberamts Gmünd


B. Anstalten.
a) Schulanstalten.

In Gmünd befinden sich:

1) Das katholische Landes-Schullehrer-Seminar mit (einschließlich des Rektors) 4 ständigen und 3 unständigen Lehrern und 90 Zöglingen in 3 Jahreskursen;

2) eine Lateinschule mit 3 ordentlichen Lehrern und 64 Schülern in 3 Klassen.

3) eine Realschule mit 3 ordentlichen Lehrern und 100 Schülern in 3 Klassen;

4) eine gewerbliche Fortbildungsschule, deren Kosten je zur Hälfte der Staat und die Stadt bestreiten und an welcher auch auswärtige Schüler Theil nehmen.

Es sind daran 5 Lehrer angestellt, nämlich 3 Lehrer für Zeichnen und Modelliren, 1 Lehrer für Graviren und Ciseliren, 1 Lehrer für Rechnen, Geschäftsaufsätze u. s. w. Die Zahl der Schüler beträgt 132.

Der Unterricht wird in folgenden Fächern in der beigesetzten wöchentlichen Stundenzahl ertheilt:

gewerbliches Rechnen   2 Stunden,
gewerbliche Aufsätze   3     "
geometrisches Zeichnen   2      "
Freihandzeichnen 11      "
Fachzeichnen   4      "
Modelliren   2      "
Graviren und Ciseliren 14      "
38 Stunden.

5) Volksschulen zählt der Bezirk 35, nämlich 12 protestantische und 23 katholische.

An den protestantischen Volksschulen sind thätig 10 Schulmeister, 1 Unterlehrer und 1 Lehrgehilfe. Die Zahl der Schulkinder beträgt 818.

Die katholischen Volksschulen zählen 29 Schulmeister, 4 Unterlehrer, 13 Lehrgehilfen und 2955 Schüler.

Winterabendschulen für die sonntagsschulpflichtige männliche Jugend befinden sich in 10 Gemeinden mit 12 Lehrern und 183 Schülern.

Arbeitsschulen (Industrieschulen) bestehen in fast allen Gemeinden, welche sie mit Staatsbeiträgen unterhalten.

In Gmünd bestehen zwei Kinderschulen, je eine für die katholische und für die evangelische Gemeinde.

Die Stadt Gmünd ist außerdem noch der Sitz des (Landes-) Taubstummen-Instituts, welches 1807 vom damaligen katholischen Dekan und Stadtpfarrer

Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus, Eduard Paulus, Hermann Bauer: Beschreibung des Oberamts Gmünd. Stuttgart: H. Lindemann, 1870, Seite 122. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Gmuend_122.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)