Seite:Oberamt Laupheim 026.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

der Seidelbast (Daphne mezereum), die Heidelbeere (Vaccinium Myrtillus), die Preiselbeere (V. vitis idäa), Steinbeere (Rubus saxatilis), Wachholder (Juniperus communis) etc.

c) Kräuter. Von Gift- und Arzneipflanzen finden sich: die Tollkirsche (Atropa belladonna), der Stechapfel (Datura stramonium), das schwarze Bilsenkraut (Hyoscyamus niger), der gefleckte Schierling (Conium maculatum), der giftige Wütherich (Cicuta virosa), der heilsame Baldrian (Valeriana officinalis), die ächte Kamille (Matricaria Chamomilla), der Wohlverlei (Arnica montana) bei Krauthof, das Fingergras (Digitaria humifusa) bei Wiblingen, der Fieberklee (Menyanthes trifoliata), das gemeine Seifenkraut (Saponaria officinalis), der Teich-Kalmus (Acorus calamus), die Haselwurz (Asarum europaëum), der officinelle Steinsaame (Lithospermum officinale) an der Iller, der gefleckte Aron (Arum maculatum) bei Wiblingen, der Sauerklee (Oxalis acetosella), der Attich (Sambucus ebulus) u. s. w.

Von selteneren krautartigen Pflanzen nennen wir: das schmalblättrige und das breitblättrige Wollgras (Eriophorum angustifolium et latifolium), die Segge (Carex cespitosa, silvatica, elongata, stricta, tomentosa, alba), die große Astranz (Astrantia major), die pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia), das Wasser-Kreuzkraut (Senecio aquaticus), das sarrazenische Kreuzkraut (S. sarracenicus) an der Donau, die Alpen-Wachsblume (Cerinthe alpina) bei Wiblingen, die Lysimachie (Lysimachia thyrsifolia) bei Brandenburg, der Wiesen-Silau (Silaus pratensis) bei Wiblingen, das Alpen-Leinkraut (Linaria alpina) ebendaselbst, der Eisenhut (Aconitum neomontanum) ebendaselbst, das wilde Süßholz (Astragalus glycyphyllus), der Ervenwürger (Orobanche caryophyllacea), die vieleckige Maiblume (Convallaria polygonatum), die vielblüthige Maiblume (C. multiflora) das Zweiblatt (Majanthemum bifolium), der Hahnenfuß (Ranunculus lanuginosus, lingua, aquatilis und fluviatilis), der Färberginster (Genista tinctoria), die Nelke (Dianthus deltoides und superbus), die gemeine Schafrapunzel (Jasione montana), das nickende Leimkraut (Silene nutans), die Nachtkerze (Oenothera biennis), die Wasserfeder (Hottonia palustris) bei Wiblingen, der gemeine Froschbiß (Hydrocharis morsus ranae), der Sumpfdreizack (Triglochin palustre), der doldenblüthige Wasserliesch (Butomus umbellatus), die mehlige Schlüsselblume (Primula farinosa), die überhängende Vogelmilch (Ornithogalum nutans) bei Wiblingen, das Cyperngras (Cyperus fuscus) bei Wiblingen, die weiße Seerose (Nimphea alba), die gelbe Sumpfrose (Nuphar lutea), das

Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Laupheim. Stuttgart 1856, Seite 026. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Laupheim_026.jpg&oldid=- (Version vom 18.8.2016)