Seite:Oberamt Ravensburg 115.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Das Gebäude war ursprünglich das städtische Zeughaus, das 1724 der Stadt von dem Constanzischen (Schwäb.) Kreis-Viertel abgekauft, und bis zur Auflösung der deutschen Reichsverfassung zu einem Zuchthaus für die Kreisstände desselben verwendet wurde. Im J. 1811 wurde es wie das Karmeliter-Kloster, zu einer Kaserne für die Ravensburger Garnison bestimmt, im J. 1817 der Stadt käuflich um 3215 fl. überlassen und von dieser 1823 für seine jetzige Bestimmung verwendet, wogegen das alte Bruderhaus abgebrochen wurde.

Das Leprosorium oder die Heiligkreuz-Pflege. Diese Anstalt ist zur Aufnahme armer Fremden und solcher Kranken, welche ansteckende Krankheiten haben, bestimmt. Sie befindet sich neuerlich in der Vorstadt Pfannenstiel in dem ehemaligen Scharfrichtershause. Vormals stand sie an der Altdorfer Straße bei der Heiligkreuz-Kapelle, woher das Haus auch jetzt noch das Heiligkreuzhaus heißt. Die Kapelle, welche zu der Anstalt gehörte, bestand schon 1279; im J. 1449 stiftete Anna Frank, Joh. Gablers, Bürgers in Ravensburg Wittwe, eine Meßpfründe darein. Bei der Kapelle stand auch das unten bemerkte Heiligkreuzbad, das der Pflege gehörte. Alt und baufällig wurden Kapelle und Bad 1826 an den Stadtrath und Dreikönigwirth Stark in R. verkauft, von diesem abgebrochen und an ihre Stelle neue Gebäude mit Anlagen zu einer Gartenwirthschaft gesetzt.

Mit der Heiligkreuzpflege ist jetzt auch das Seelhaus verbunden, das 1408 von Fr. Holbein „zu Hülf alter, verlebter, presthafter, auch anderer armer Leute“ gestiftet worden. Im J. 1444 erkaufte das Haus Burg und Dorf Dankertsweiler, s. h. Das Seelhaus stand mitten in der Stadt, es wurde 1808 unter Bayern zu einem Bräuhaus verkauft.

Eine Kinder-Versorgungs-Anstalt, zur Verpflegung und Erziehung verwaister oder verwahrloster Kinder bei rechtschaffenen Familien. Die Anstalt besteht auf Kosten

Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Ravensburg. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1836, Seite 115. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Ravensburg_115.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)