Seite:Oberamt Ravensburg 140.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

eine in Mantua geblieben, der andere nach Rom gebracht und der dritte von K. Heinrich III. zur Hand genommen und durch diesen an den Grafen Balduin von Flandern und nachher an dessen Tochter, Gemahlin Welfs IV, gekommen seyn, die dann dem Kloster Weingarten damit ein Geschenk machte, wo es reich gefaßt aufbewahrt wurde. Zu Ehren der Reliquie wird alle Jahr ein besonderes Fest gefeiert und der sg. Blutsritt gehalten. Dieser Blutsritt besteht in einer feierlichen Prozession, der eine Menge von Glaubigen aus weiter Umgegend theils zu Fuß, größtentheils aber zu Pferd beiwohnen. In früheren Zeiten belief sich die Zahl der Theilnehmer auf mehrere Tausend. Die Reiter oder Blutritter waren dabei in militärische Kleidung gesteckt, welche von der Landschafts-Kasse angeschafft wurde. In der Mitte des Zugs ritt der Pater Custos mit dem heil. Blut, umgeben von Geistlichen und 6 Geharnischten nebst 4 Fahnenträgern. Der ganze Zug war mit vielen religiösen Feierlichkeiten verbunden.

Nach Aufhebung des Klosters wurden die Gebäude 1803 Schloß und Sitz der Regierung des Prinzen von Nassau-Oranien, 1809 der königl. würtemb. Landvogtei am Bodensee; später standen sie mehrere Jahre leer, bis sie 1825 zum Waisenhaus verwendet wurden. (S. u. Geschichte des Klosters.) Zu Weingarten gehören noch als Staats-Domänen Nessenreben und Unter-Senn, s. u.

Die Bevölkerungs-Verhältnisse vermögen wir nicht näher anzugeben, da die ältern Bevölkerungslisten sich nirgends mehr vorfinden. Die Einwohner leben theils vom Feldbau, theils von Gewerben. Altdorf hat eine schöne und wohlgebaute Markung, welche auch einige Morgen Weinberge enthält. Neben dem Feldbau werden auch die Gewerbe von alten Zeiten um so fleißiger betrieben, als der Ort nach seinen Verhältnissen immer zu den Städten gerechnet werden konnte. Außer den gewöhnlichen Gewerben hat Altdorf eine Lithographie, von einem Taubstummen unternommen, 2 Apotheken, wovon die eine Staats-Eigenthum ist, 10 Kaufleute und 48 Kleinhändler, 2 Büchsenmacher, 1 Feilenhauer, 1 Goldarbeiter, 1 Gürtler, 2 Mühlärzte,

Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Ravensburg. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1836, Seite 140. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Ravensburg_140.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)