Seite:P. Florian Baucke, ein deutscher Missionär in Paraguay (1749 - 1768).pdf/51

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

eine neue Stadt anlegten. Aber auch dort ließ man ihnen keine Ruhe. Sie baten Buenos Aires um Unterstützung; allein die fünfzig Dragoner, die man zu ihrem Schutze schickte, unterlagen den Pfeilen der Indianer. Nun dachte man auf kräftige Gegenwehr: von den entlegenen Städten Corrientes, Cordoba, Tucuman und Santiago del Estero kamen siebzehnhundert Mann. Diese suchten die Barbaren in der Wildnis auf, fanden sie aber nicht; dafür wurden jene Städte, von denen Bewaffnete geschickt worden waren, von den Wilden nur desto ärger beunruhigt.

Da man nach vielen Jahren einsah, die Wilden seien durch Gewalt nicht zu bändigen, dachte man auf andere Mittel. Don Franz von Echague, Kommandant von Santa Fé, ein ebenso wackerer Krieger als frommer Mann, fing die Sache klüger an. Jeder Bürger mußte sich mit Waffen und Lebensmitteln versehen. Dann zog er mit vierhundert Mann hinaus, um die Waldungen zu durchsuchen. Einst stieß er auf neun Indianer; er ließ sie umkreisen. Bald hatten sie ihre Pfeile verschossen, der Kreis engte sie mehr und mehr ein. Wie wütende Löwen drangen nun die Wilden mit ihren Lanzen auf die Spanier ein. Endlich mar man ihnen so nahe gekommen, daß sie ihre langen Lanzen nicht mehr gebrauchen konnten, und nahm sie gefangen. In der Stadt verwahrte man sie gut, wie auch die andern, die man täglich einbrachte. Man behandelte sie freundlich und milde. Der Statthalter ließ sie manchmal in seine Wohnung kommen, redete mit ihnen herablassend durch einen Dolmetsch, bewirtete und beschenkte sie mit ihnen angenehmen Dingen. Die Bürger behandelten sie ebenso. Nach längerer Zeit entließ man sie mit der Versicherung, daß man mit ihrem Volke in Frieden zu leben wünsche. Man gab jedem ein Pferd, damit ihre Genossen sehen sollten, wie wohlwollend man mit ihnen umgegangen sei. Doch auch dieses Mittel hatte nicht ganz den erwünschten Erfolg. Denn die Wilden behielten ihre räuberische Gesinnung noch lange bei.

Das Jesuitenkolleg zu Santa Fé war äußerst tätig, der geängstigten Stadt mit Lebensmitteln auszuhelfen. Aus dem Meierhofe der Väter wurden ihr wöchentlich fünf Wagen mit Weizen, Schmalz und Fleisch zugebracht. Jederzeit mußte die Lieferung durch den Pater Prokurator mit fünfzig Mann begleitet werden. Das beste Mittel, um diesen traurigen Zuständen ein Ende zu