Seite:P. Florian Baucke, ein deutscher Missionär in Paraguay (1749 - 1768).pdf/93

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

zwölftausend Stück Hornvieh und einige tausend Pferde und treiben Maultierzucht. Wir rasteten einige Tage und zogen dann im Vorgefühl der Freude, die Gemeinde von S. Xavier bald wiederzusehen, der Heimat zu, die wir auch glücklich erreichten.

Wir gingen nunmehr wieder unsern gewohnten Beschäftigungen nach. Vorzüglich gab ich mir Mühe, nützliche Handwerker heranzubilden. Die Gelehrigkeit der Indianer kam mir dabei wohl zu statten. So träge sie sich zur Feldarbeit anschickten, so willig waren sie, eine Kunst oder ein Handwerk zu erlernen. Mein Aufenthalt mit meinen Musikern zu Buenos Aires hatte in dieser Hinsicht sehr wohltätig gewirkt; denn ich hatte die Zeit gut ausgenützt, um mich und die Meinigen in einigen notwendigen Künsten und Handwerken zu unterrichten oder mehr zu vervollkommnen. Bald hatte ich fünfundzwanzig Indianer so weit, daß sie auch ohne meine leitende Gegenwart ganz taugliche Wagen machten. Vier Knaben lieferten nette durchbrochene Bildhauerarbeit: sie verfertigten den unteren Teil eines Altares, einen Tabernakel, zwei Altarverzierungen mit eingelegten Spiegeln.[WS 1] Sechs andere Knaben verstanden sich auf das Vergolden. Ich hatte Kammacher, Tischler und Drechsler. Leider fehlte es uns an den nötigen Werkzeugen, welche unsere Mühe bedeutend erleichtert hätten. Der Umstand, daß alle Schmiedearbeiten hierzulande sehr teuer waren, bewog mich, in Santa Fé einen Amboß, Hämmer, Feilen und dergleichen zu kaufen und drei Jünglinge öfters mit mir nach Santa Fé zu nehmen, damit sie in der Schmiede des Kollegs das Handwerk lernten; dies gelang ihnen auch und gewährte unserer Kolonie große Vorteile.


Wirtschaftlicher Fortschritt.

Der Müßiggang der Weiber, welche die meiste Zeit mit Nichtstun vergeudeten, war mir schon lange ein Dorn im Auge. Ich beratschlagte mich mit den Kaziken und schlug vor, sie die Weberei und die Färberei lernen zu lassen. Die Männer billigten den Vorschlag, viele Weiber waren gleichfalls zufrieden; nur einige träge Vetteln äußerten darüber ihren Verdruß, wurden aber nicht beachtet. Von der Wolle, die mir unsere siebzehnhundert Schafe gaben, teilte ich jeder meiner angeworbenen Weberinnen so viel

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: Punkt am Satzende fehlt.