Seite:Pomologische Monatshefte Heft 1 277.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

durchgesehen, das kleine Holz (Fruchtholz) ausgeschnitten und alle Triebe auf 2 oder 3 gesunde Augen eingeschnitten. Hiernach bilden sich im Laufe des Sommers sehr schöne kräftige Zweige, die unberührt bleiben und ihre möglichste Holzreife erhalten. Eine Düngung im Juli und August mit Kloakendung und Asche stark mit Wasser verdünnt, sowie mit den Abfällen der Rauperei, befördert den Trieb noch mehr. Im folgenden Frühjahr wird an dieser Pflanzung nichts, oder höchstens nur die etwas erfrorenen Spitzen (der Ordnung halber) weggeschnitten, und im Sommer findet die Benutzung des Laubes zur Fütterung wieder statt. Bei dieser Rotation erhält man mehr Laub als bei der jährlichen Benutzung, und auch gesunderes, ausgebildeteres. — Den Hauptinhalt der vorliegenden Schrift bildet nun aber die eigentliche Seidezucht, und hier muß man dem Hrn. Verfasser das Verdienst zuerkennen, daß er mit aller Sachkenntniß und Klarheit und mit Berücksichtigung des Fortschritts in dieser Cultur seine Aufgabe gelöst hat. Zahlreiche, recht gute Abbildungen dienen sehr zum leichtern Verständniß für Anfänger, und wir wollen daher gern in das Urtheil des Herrn Generaldirektors Lenné einstimmen, daß die Schrift des Herrn Schulz ohne Anstand als eine durchaus brauchbare zu erklären sey, deren vielseitige Verbreitung sehr wünschenswerth erscheint.

Hohenheim, im Mai 1855.

Ed. Lucas.



IV. Notizen und Mittheilungen aus Zeitschriften etc.


Pomologische Lesefrüchte aus der Thüringer Gartenzeitung, herausgegeben von Freiherrn von Biedenfeld, Jahrg. 1854. (Schluß.)

II. Als neue, vorzügliche Obstsorten hebt die Thüringer Gartenzeitung hervor:

a. Aepfel.

1) La Bellefleur Dachy de Tournai, die Frucht groß und schön, von Herrn Dachy erzogen, wurde von der Gartengesellschaft in Tournai mit einem Preise gekrönt. Der Baum sehr fruchtbar.

2) Weißer Berliner, des Herrn L. Müller in Züllichau.

3) Der neue englische Pigeon; bei demselben.

4) Emilie, gleichfalls.

b. Birnen.

1) Die Winterflachsbirne, von Müller in Züllichau als sehr gut bezeichnet.

2) Ida; von demselben.

Da Herr Müller von Züllichau diese Sorten nicht aus Samen erzogen, sondern gelegenheitlich aufgefunden hat, so ist noch nicht constatirt, ob es wirklich neue Früchte sind, welche unter jenen Namen so großes Aufsehen bei der Ausstellung in Weimar erregten. Da diese Sorten so sehr als gut gepriesen werden, so würde eine Prüfung derselben am Orte seyn.

c. Poire Briffaut, eine neue Sommerbirne, welche zu Serres bei Paris erzogen wurde. Nach der Revue hort. ist die Frucht ersten Ranges und sehr schön; der Baum soll sehr fruchtbar seyn.

d. La beurré verte de Tournai; von Hrn. von Port aus Samen der Hardenpont’schen Winterbirne erzogen, wird der Verbreitung nicht werth seyn, da sie, obwohl groß, der Mutter an Güte nicht gleich kommen soll.

e. Zschocke’s Butterbirne (Burchardt) wird als gute Herbstfrucht gerühmt.

f. La poire delices de Trojennes, Belg. hort. IV. von Herrn A. de Courcelles zu Trajennes bei Tournai aus Samen der Beurré gris genommen; soll eine sehr gute und große Frucht seyn, Reifzeit Novbr.

g. Beurré d’Equelmes Dumont de Tournai, gleichfalls ein Sämling der Beurré gris von Herrn Dumont in Equelmes erzogen; eine große, regelmäßig gebildete Frucht, 1. Rangs, hat die Anerkennung der Gartengesellschaft in Tournai erhalten. La belg. hort. V, 2.

3) Pfirschen. a. von Brabey, la belg. hort. IV, 6. Sie kann durch die Redaction des genannten Blattes bezogen werden. Delicate Frucht, von feinstem Parfum. Erzieher ist: Brabey vom Ekenhalm zu Henstal bei Lüttich.

4) Johannisbeere.

Groseiller impérial; sie soll die Gr. cerise an Größe und Wohlgeschmack bedeutend übertreffen.

5) Weinreben. Précoce de Malingre, wird als frühreifende, große und schöne Tafeltraube gerühmt.

Empfohlene Zitierweise:
Ed. Lucas, J. G. C. Oberdieck (Hrsg.): Monatsschrift für Pomologie und praktischen Obstbau I. Franz Köhler, Stuttgart 1855, Seite 277. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Pomologische_Monatshefte_Heft_1_277.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)