Seite:Riessler Altjuedisches Schrifttum ausserhalb der Bibel 1285.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

dem Feuer. Der sakramentale Trank erinnert an die Essener. 42 in der Quadratschrift. 45 Auch Talmud und Midrasch reden von 24 hl. Büchern; Joseph. C. Ap. I 8 von 22 (Ruth mit Richter, Klagel. mit Jeremias verbunden). 46 Die 70 apokalyptischen Bücher.


21. Zu 5 Esdras

Dieses Buch wird teils als 1. und 2. Kapitel des 4. Esdrasbuchs, teils als 2., teils als 3. und als 5. Esdrasbuch überliefert. Das lateinisch erhaltene Buch geht auf eine griechische Übersetzung und diese auf eine hebräische Grundlage zurück. Das Buch zerfällt in zwei Teile. Der erste (1, 5–2, 9) enthält eine Drohrede gegen die Juden. Der zweite Teil (2, 10–47) verheißt dem Gottesvolk das himmlische Reich. Das Buch ahmt den prophetischen Stil nach und erhält dadurch eine besonders kräftige, eindrucksvolle Sprache. Die Schrift stammt aus jüdischen, wahrscheinlich essenischen, Kreisen. Dafür spricht der ganze Inhalt. Es ist auch an sich unwahrscheinlich, daß ein Christ unter dem Namen eines alttestamentlichen Heiligen ein Buch verfaßt haben sollte. Später wurde sein zweiter Teil christlich überarbeitet und bildet nun ein Gegenstück zum Barnabasbrief. (E. Hennecke, Neutest. Apokryphen 1904, 305 ff, Libri apocryp. i. V. T. ed. O. F. Fritzsche 1871, 640 ff).

  • 1: 1 s. Esdr 7, 1 ff, 1 Chr. 5, 29 ff. 3 Esdr 8, 1 f. 3 Artaxerxes Thronname des Kambyses. 11 Gott vertrieb vor Israel selbst die Phönizier. 14 Ex 13, 21 15 Ex 16, 13 ff. 19 Ps 78, 25 LXX Sap Sal. 16, 20. 22 Ex 15, 22 ff. 26 Is 59, 7 Rom 3, 15. 29 Jer 24, 7 Hebr 8, 10. 30 Mt 23, 37. 32 wie Isaias, Jeremias, Amos und Zacharias. 35 s. Dan 9, 26. Zunächst das Perservolk unter Cyrus Is 45, 1 ff, dann die Parther. 38 wörtlich „in Herrlichkeit“; griech. doxa bedeutet beides.
  • 2: 1 Aus ägyptischer Knechtschaft. 2 Bar 4, 11 ff. 5 „Vater“ Esdras. 6 durch deine Weissagung. 9 Assyrien, in dessen Gebiet die zehn Stämme hausen s. 2 Kg 18, 11. 10 Die auserwählte Schar der Frommen s. Luk 2, 25 „Simeon war gerecht und gottesfürchtig; er wartete auf den Trost Israels“ und die Essener. 12 s. Mt 24, 22. 15 „Mutter“ diese fromme Gemeinschaft. „Taube“ Sinnbild der Zurückgezogenheit. 16. s. Is 26, 19 Ezech 37, 12 f. 16 Hebr 11, 35 „Weiber erhielten ihre Toten wieder... 38 sie... irrten umher in Wüsten und auf Bergen, in Höhlen und Erdklüften“. 18 Rein jüdischer Zug. Die zwölf Bäume 19 und die zwölf Quellen haben Mysteriencharakter. Ebenso die sieben Berge (Henoch 24, 2) mit ihren Lilien und Rosen. Diese Blumen erinnern an Klgl 4, 7 „ihre Nasiräer (Gottgeweihten) waren reiner als Schnee, weißer als Milch und ihr Leib rötlicher als Korallen“ H L 5, 10 „mein Geliebter ist weiß und rot“. 20 Echt essenische Liebeswerke Jos B. J. II 8, 6 „nur zwei Dinge sind ihnen (den Essenern) freigestellt, Hilfeleistung und Barmherzigkeit. 22 s. Jos B. J. II 8, 4 „ein Pfleger ist in jeder Ordensstadt eigens für die Fremden angestellt“. 23 vgl. Tobit 1, 18 ff. 23 „Auferstehung“. Jos B. J. II 8 , 11 „Bei ihnen herrscht der Glaube, daß die Leiber vergänglich..., die Seelen aber unsterblich sind... Werden sie aus den fleischlichen Banden entlassen..., dann freuen sie sich und werden in die Höhe emporgehoben“. Daraus wird geschlossen, daß die Essener keine Auferstehung des Fleisches kennen. Damit stimmen aber die unmittelbar folgenden Sätze nicht überein „Den Guten, sagen sie, ...stehe ein Leben jenseits des Meeres