Seite:Schumann Erinnerungen an Mendelssohn Seite 106.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
[Seite 16]


Ueber das 1ste Motiv zur Fingalshöhle; Bericht an F. Hensel von den Hebriden aus! –


Sein Umgang mit allem Hohen u. Ausgezeichneten der Erde.


Sein unglaubliches Gedächtniß.


Er empfing die Huldigungen aller Künstler; die bedeutensten Compositionen der jüngeren sind ihm zugeeignet: Gade (Symphonie), Bennett (Sonate), Verhulst ( ), Rietz ( ), Hiller (Zerstörung), Spohr (Sonate).


Seine Sendung war erfüllt. Dies wußte er am besten „Herr, nun laß deinen Diener in Frieden fahren“!

Wie schmerzlich.

Sein Leben ein Kunstwerk – vollendet.


Seine Handschrift auch ein Bild seines harmonischen Inneren!


Sein Verhalten zur italienischen Musik. Sein Urtheil über Rossini.



[Am rechten Rand, 90° im Uhrzeigersinn gestürzt:] Von anderen mitgetheilte Nachrichten:
Das Geschenk von 50 Thalern an d. jungen Riccius.
Seine Arrestation in Belgien wegen falschen Verdachtes.
Wie ihm Truhn eine Ouvertüre angeblich zu Romeo u. Julie bringt, u. er sagt: sie ist wohl zu König Lear.


[Seite 17]
[leer]


[Seite 18]


Die „Walpurgisnacht“ ist (zum größten Teil wenigstens) in Rom geschrieben. Auch der Anfang seiner Symphonie in a moll.


[Am linken Rand, 90° im Uhrzeigersinn gestürzt:] Daß er in Frankfurt u. Berlin an sein Testament dachte.


[Seite 19]


Musikalische Zeitungen las er selten – am liebsten ließ er sie sich holen, wenn er unwohl war u. das Bett hüten mußte; dann las er sie gleich Jahrgangweise. –
Doch wußte er von allen bedeutenderen erscheinenden Compositionen. Las er eine neue Composition, so konnte man s. Gedanken auf seinem Gesicht deutlich genug verfolgen. –
„Nun so schlag’ ein Donnerwetter hinein“ hörte man wohl auch gelegentlich.


Ueber Beethoven:

Das Adagio im G-Dur Concert,
Das Adagio im D-Dur Trio,
Ueber die letzten Quartette.
Die letzten Sonaten.

[Am rechten Rand, 90° gegen den Uhrzeigersinn gestürzt:]
„daß er, wenn er die Feder weglegte, nicht mehr an die Musik dächte” (?)
Er componierte unter Kinderlärm sehr oft.


Empfohlene Zitierweise:
Robert Schumann: Erinnerungen an Felix Mendelssohn-Bartholdy. München: edition text + kritik, ca. 1848, diese Edition 1980, Seite 106. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Schumann_Erinnerungen_an_Mendelssohn_Seite_106.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)