Seite:Taschenbuch von der Donau 1824 103.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

den Menschen. Daher die Krankheiten und der frühe Tod der Sterblichen. (Mit der Entdeckung des Feuers entwickelte sich die Kultur und die allmähligen Folgen der Ueberverfeinerung unter den Menschen) Dädalus machte sich Flügel, die dem Menschen versagt sind, und versuchte damit eine Luftreise, dem Könige Minos von Kreta entfliehend. Herkules drang sogar in die Unterwelt, (Acheron) um den Cerberus, den Hüter des Eingangs, einen furchtbaren Hund mit drey Köpfen, dem Eurystheus heraufzuholen. Nichts bleibt unversucht. Selbst gegen den Himmel freveln wir. Damit fordert der kecke Mensch den Jupiter heraus, seine zerschmetternden Blitze nie ruhen zu lassen.

Wir finden hier keine langweilende Mahlerei von Empfindungen über Trennung und Abschied, dergleichen moderne Dichter bey ähnlichen Veranlassungen Preis geben. Horaz nimmt einen ganz andern Gang. In lauter Bildern und Gleichnissen, von der Natur und von der Handlung geborgt, führt er nicht nur wahrhaft lyrisch, sondern auch im konsequentesten Zusammenhange und in der abgemessensten Einheit sein Thema aus, auf welches er durch die Gefahren seines scheidenden Freundes gebracht wird, nehmlich die sträfliche Verwegenheit der Sterblichen. Sanft und gefühlvoll ist der Anfang, stark und voll Affekt der Fortgang, höchste

Empfohlene Zitierweise:
Ludwig Neuffer (Hrsg.): Taschenbuch von der Donau 1824. Stettinische Buchhandlung, Ulm 1823, Seite 103. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Taschenbuch_von_der_Donau_1824_103.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)